Home
Schweizer Türenkompetenz
Ein Türensortiment für jede Anforderung
JELD-WEN Schweiz ist mit seinem vielseitigen Portfolio der Türenpartner schlechthin für Schreiner, Architekten und Planer. Mit seinen unterschiedlichen Markenwelten denkt der Traditionsbetrieb schon lange über den Tellerrand hinaus.
Obwohl eingebettet in einen grossen, internationalen Konzern, bekennt sich JELD-WEN Schweiz mit Leidenschaft zu seinen heimischen Wurzeln. Am renovierten und kräftig ausgebauten Standort Bremgarten werden nun alle Kompetenzen gebündelt und Türen mit modernsten Technologien gefertigt. Auch Administration und Logistik wurden erweitert und modernisiert – somit ist JELD-WEN bei der gesamten Abwicklung ein verlässlicher und kompetenter Partner.
Bremgarten – das JELD-WEN Türenkompetenzzentrum.
Traditionell aus Leidenschaft – weltoffen aus Überzeugung
Schon aus der über 100-jährigen Firmenhistorie heraus kennt man bei JELD-WEN die Bedürfnisse der Schreinerpartner wie die eigene Westentasche. Man schätzt das traditionelle Handwerk hoch und kombiniert Werte wie Handschlagqualität und Verlässlichkeit mit den Möglichkeiten und Kompetenzen eines international agierenden Konzerns. Sichtbar wird dies auch in der JELD-WEN Markenlandschaft, mit der so gut wie alle Türenanforderungen abgedeckt werden.
Türen und Zargen für jede Anforderung.
Vier vielseitige Marken – ein starkes Dach
Premium-, Standard- und Funktionstüren, Türenlösungen für den Privatbau genauso wie für die Objektausstattung, Qualitätszargen und vieles mehr – die JELD-WEN Türenwelten lassen keine Wünsche offen. Was sie alle verbindet: Schweizer Handschlagqualität, grösster Respekt vor dem Schreinerhandwerk und ein starkes Verantwortungsgefühl für die Natur und das menschliche Wohlbefinden. So sind höchste Anforderungen hinsichtlich Umwelt und Nachhaltigkeit bei den verwendeten Rohstoffen und Lacken längst Standard bei JELD-WEN.
JELD-WEN bietet mit seinen vier starken Marken die grösste Türenauswahl der Schweiz.
Sie möchten mehr erfahren über die JELD-WEN Markenvielfalt und Türenwelten? Kontaktieren Sie gerne unsere Berater oder besuchen Sie uns für erste Einblicke auf www.jeld-wen.ch
JELD-WEN Schweiz AG
Luzernerstrasse 48
5620 Bremgarten
Telefon 056 648 99 77
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tradition seit 1903
Seit über 120 Jahren widmet sich die August Brühwiler AG der Veredelung von Schweizer Holz. Sämtliche handelsüblichen und individuellen Profile werden im Hause hergestellt sowie mit den Farben von führenden Schweizer Herstellern beschichtet.
Ob vorvergraut, lasiert oder lackiert – alles ist möglich. Wünsche von Architekten und Bauherren werden ebenso umgesetzt wie auch Fassaden aus Schweizer Holz.
Schweizer Holz ist voll im Trend. Nicht nur deshalb setzt die August Brühwiler AG bei der Herstellung von Leimholz auf Schweizer Holz. Die Lamellen aus Schweizer Holz werden im Balterswil hergestellt und im Werk Fimmelsberg zu BSH-, Duo- und Trio-Balken sowie KV-Latten verarbeitet.
August Brühwiler AG
Säge- und Hobelwerk
Hackenbergstrasse 3
8362 Balterswil
Telefon 071 973 90 10
Fax 071 973 90 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hannoband®-BSB BG1 – Das Brandschutz-Fugendichtband. Witterungsbeständige Feuerwiderstandszeit
Hanno® hat ein schwerentflammbares vorkomprimiertes Brandschutz-Fugendichtband im Programm, das mit einer speziell auf den Brandschutz abgestimmten Imprägnierung versehen ist und darüber hinaus alle Anforderungen der DIN 18542:2009 Beanspruchungsgruppe 1 erfüllt.
Hierdurch eignet sich das Band ausserordentlich gut bei Anforderungen, die sowohl eine hohe Feuerwiderstandsklasse als auch eine dauerhaft dichte Fuge zur Voraussetzung haben.
Einsetzbar etwa im Tunnelbau, bei Brandschutztüren und -fenstern oder im Trockenbau, weist es eine geprüfte Feuerwiderstandsdauer von bis zu 120 Minuten auf. Es eignet sich darüber hinaus für den schlagregensicheren Einbau bei Dehn- und Anschlussfugen =600 Pa und kann so auch bei direkt bewitterten Fugen eingesetzt werden.
Hannoband®-BSB BG1 besteht aus vorkomprimiertem Polyurethan-Weichschaum mit patentierter Brandschutz-Acrylat-Dispersionsimprägnierung. Das hellgraue Band dichtet Fugentiefen von 15 mm bis 40 mm und Fugenbreiten von 5 mm bis 25 mm ab.
Bei der MFPA Leipzig wurde die Feuerwiderstandsprüfung durchgeführt, die die Angaben des Herstellers bestätigte. Systemprüfungen in Zusammenarbeit mit einem namhaften Schweizer Fenster- und Türen-Produzenten mit einem 50 mm breiten Blockrahmen, einer 12 mm breiten Fuge und der beidseitigen Fugenabdichtung mit Hannoband®-BSB BG1 ergaben eine Feuerwiderstandsdauer von 35 Minuten.
Ferner bestand das Band die Prüfung nach DIN EN 1366-4 Feuerwiderstandsdauer bis 120 Minuten bei doppelter Verlegung zwischen Mauerwerk und Mauerwerk problemlos.
Das Band ist in der höchsten vergebenen Klasse der Gemeinschaft Emissionskontrollierter Verlegewerkstoffe (GEV) mit EMICODE® EC1PLUS zertifiziert und sondert somit keine messbaren Schadstoffe ab.
Neben bis EI 120 geprüften 1K- und 2K-Polyurethan-Dosenschäumen, intumeszierenden Brandschutzmassen, Brandschutz-Silikonen und -Acrylaten sowie Hochtemperatur-Rundschnüren komplettiert das Fugendichtband den Bereich der Brandschutzprodukte von HANNO.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hanno.ch.
Hanno (Schweiz) AG
Gewerbestrasse 10
4450 Sissach
Telefon 061 973 86 02
Fax 061 973 86 03
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Laubholz ist der Baustoff der Zukunft
Fagus Suisse produziert aus Laubholz hoch belastbare Bauelemente. Diese kommen bei Tragkonstruktionen von Hochhäusern oder Fachwerken mit grossen Spannweiten zum Einsatz. Mit diesem konstruktiven Bauholz lassen sich Stahl und Beton ersetzen und der ökologische Fussabdruck von Gebäuden massiv verbessern: ein Kubikmeter Laubholz speichert mehr als eine Tonne CO2.
Bei der Büroaufstockung der Holzkraftwerk Basel AG überbrücken Fachwerkträger aus Stabschichtholz Buche eine statische Länge von 35 Metern.
Fagus Bauholz wird in einem spezialisierten Werk in Les Breuleux im Kanton Jura aus 100% Schweizer Holz hergestellt. Es verfügt rundherum über eine ruhige und elegante Massivholz-Optik ohne sichtbare Leimfugen. Dank der hohen Holzdichte verfügt es über einen guten Schall- und Schwingungsschutz. Der Herstellungsprozess ist weitgehend automatisiert und beinhaltet eine umfassende Qualitätskontrolle. Dadurch wird eine hohe Homogenität und Materialsicherheit erreicht.
Dank der hohen Festigkeit des Laubholzes kann mit Fagus Bauholz schlank gebaut und damit im Vergleich zu Nadelholz Platz gespart werden: Decken, Wände und Träger lassen sich deutlich filigraner realisieren. Weil Laubholz im Vergleich zur Bauweise mit Stahlbeton ein deutlich geringeres Gewicht aufweist, können bei grossen Gebäuden teilweise die Fundationen oder Pfählungen reduziert werden, mit massiven Kosteneinsparungen. Auch bei der Aufstockung oder Erweiterung bestehender Gebäude ermöglicht Laubholz neue Lösungsansätze.
Die Verarbeitung von Schweizer Holz zu Fagus Bauholz bedeutet eine Wertschöpfung im Inland, die ein Vielfaches höher ist als beim Export als Rundholz. Die Erfahrungen aus realisierten Projekten zeigen, dass Fagus Bauholz einen Bau trotzdem nicht wesentlich teurer macht als eine konventionelle Massivbauweise mit Stahl und Beton. Durch die Vorfertigung der Bauteile kann mit Fagus Bauholz schnell und präzis gebaut werden, eine Verkleidung ist nicht notwendig. Dank der Lagerhaltung können die gewünschten Mengen und Qualitäten mit kurzen Fristen geliefert werden. Nach dem Rückbau kann Konstruktionsholz entweder wieder als Bauholz eingesetzt oder in entsprechenden Anlagen als Energieholz verwertet werden.
Fagus Suisse SA
Grand’Rue 21
2345 Les Breuleux
Telefon | 032 474 45 35 |
Fax | 044 931 63 85 |
https://www.fagussuisse.ch