Home
Haben Sie das passende Fett für Ihre Abfüllanlagen und den Nassbereich?
Neben seiner hohen Schmierleistung zeichnet sich das neue Foodgrease WPE 2 von Blaser Swisslube mit Beständigkeit gegen Wasser, saure und basische Reiniger und Desinfektionsmittel aus.
Ihre Vorteile
– Zuverlässiger Korrosionsschutz für nachhaltigen Erhalt der Maschinenteile
– Konstant hohe Schmierleistung dank Erhalt der Fettkonsistenz auch unter hoher mechanischer Beanspruchung
– Sehr hohe Lastfähigkeit dank des einzigartigen Verdickers – ohne herkömmliche Hochdruck- und Verschleissschutz-Additive (EP und AW)
– Problemloser Einsatz auch bei dauerhaft hohen Temperaturen
Hohe Resistenz gegen Reiniger und Desinfektionsmittel
Blaser Swisslube analysiert mit ihren Kunden die aktuelle Schmierstoffsituation und erarbeitet Lösungen, welche auf grösstmögliche Hygienesicherheit, verbunden mit hoher Anlagenverfügbarkeit, ausgerichtet sind. Viele Partner in der Lebensmittelindustrie vertrauen seit Jahren auf die Blaser-Produkte nach NSF-H1 (DIN EN ISO 21469) für eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Möchten Sie mehr über unser Angebot und das neue Foodgrease WPE 2 erfahren? Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Blaser Swisslube AG
Winterseistrasse 22
3415 Hasle-Rüegsau
Telefon | 034 460 01 01 |
https://www.blaser.com
Sparen beim Versandprozess
In der aktuellen Situation müssen exportierende Firmen ihre Kosten extrem drücken. Jedoch sind die Preise für Verpackungen und die Versandkosten oft bereits ausgereizt. Und besonders beim Versand von Investitionsgütern nach Übersee kann eine zu billige Verpackung Schäden in schmerzhafter Höhe verursachen. Gerade deshalb ist es sinnvoll, den gesamten Prozess von Profis unter die Lupe nehmen zu lassen: Vom Produktdesign über den Verpackungsvorgang bis zur Ankunft beim Endkunden. Es ist möglich, Kosten und gleichzeitig auch Risiken beträchtlich zu senken.
Schweizer Exportfirmen haben oft eines gemeinsam: Sie bauen einzigartige, qualitativ hochwertige Investitionsgüter. Viele sind in ihrem Marktbereich sogar Weltmarktführer und verkaufen ihre Produkte in der ganzen Welt. Vom Herstellungsort bis zum Einsatzort müssen die Maschinen, Apparate und Anlagen vermehrt ganze Ozeane überqueren. Damit sie beim Endkunden heil ankommen und auf der langen Reise nicht an Wert verlieren, müssen sie vor mechanischen und klimatischen Belastungen geschützt werden.
Kompetenzen im eigenen Haus?
Das übergeordnete Ziel, dass die weltweit versendeten Güter schadenfrei ankommen und beim Endkunden nach wie vor den erwarteten «Swiss Made» Eindruck hinterlassen, sollte man nicht aus den Augen verlieren. Stellen Sie dem Verpackungsprofi deshalb so viele Angaben wie möglich zur Verfügung, damit er die optimale Verpackung entwerfen kann. Je nach Abmessungen, Gewicht, verfügbarer Zeit und Zielregionen fallen Verpackung und Versand unterschiedlich komplex aus. Da die Kernkompetenz bei den Herstellern sinnigerweise bei der Herstellung und nicht beim Versand liegt, fällt dem Versandprozess vielfach zu wenig Aufmerksamkeit zu. Entsprechend schwierig – sprich kostenintensiv – fällt manchmal der Versandprozess aus. Es lohnt sich, früh hinzuschauen und sich die Frage nach dem geeigneten Versand und der geeigneten Verpackung zu stellen.
Fragen Sie den Profi
Sprechen Sie schon bei der Planung oder beim Entwickeln des Produktes mit Profis, die mit den Themen Verpackung und Versand täglich arbeiten. Oft spart zum Beispiel ein Flansch, der angeschraubt statt angeschweisst wird, tausende von Franken beim Transport; weil er sich abmontieren lässt und somit die ganze Anlage in einen Standardcontainer statt in eine teure massgefertigte Verpackung passt. Fragen Sie Ihren Verpackungspartner auch, wie man Güter mit minimalem Personaleinsatz einpackt. Es gibt viele schlaue Hilfsmittel, die für den Profi selbstverständlich sind.
Lager minimieren, schneller einpacken
Weitere Einsparmöglichkeiten gibt es zum Beispiel bei der Anlieferung. Just-in-Time-Anlieferungen sparen Platz und befreien Kapital. Es gibt interessante Lösungen, mit denen Verpackungen, Verschlusstechniken und Hilfseinrichtungen besser aufeinander abgestimmt werden können. Das minimiert kostenintensive Arbeitsstunden. Und eine Verpackung, die auf die vorgesehene Transportart optimiert ist, senkt die Transportkosten.
Prozesse auslagern und professionalisieren
Sparpotential birgt auch die Auslagerung von einzelnen Verpackungs- und Versandschritten. Beauftragen Sie Ihren Verpacker, Güter bei Ihnen abzuholen und bei ihm in der Verpackungshalle zu verpacken. So gewinnen Sie Platz und sparen Kosten, weil der Packer bei sich im Werk effizienter arbeiten kann. Gerade für kleinere bis mittlere Betriebe kann es sich lohnen, den gesamten Verpackungsprozess auszulagern. Der vollumfängliche Versandservice minimiert administrative Arbeiten und Risiken im gesamten Versandprozess: Der Kunde baut die Maschine, Verpackungs- und Versandprofis übernehmen vom Abtransport über die Verpackung bis zum weltweiten Transport sämtliche Leistungen. Auf Wunsch mit elektronischer Transportüberwachung. So wickeln Sie den gesamten Versand mit einem einzigen Ansprechpartner ab. Eine eigene Export- oder Versandabteilung brauchen Sie dafür nicht.
Kosten und Risiken minimieren: Finden Sie mit Ihrem Verpackungs- und Versandpartner Einsparmöglichkeiten im Verpackungs- und Versandprozess.
Wegmüller AG
Bahnstrasse 14
8544 Attikon
Telefon | 052 320 99 11 |
https://www.wegmueller-attikon.ch
Clevere Verpackungslösungen aus Karton
Zu wenig Platz im Lager, Keller oder in der Produktion? Karton, der rumsteht und verstaubt?
Kartonverpackungen, die auf Lager liegen, versperren oft den Weg. Der Wellkarton verstaubt, während der kostbare Lagerplatz sinnvoller genutzt werden könnte. Hier bietet Wegmüller AG Unterstützung und liefert just-in-time ab einem Stück. Die Wegmüller-Verpackungslösungen sind perfekt in die vom Kunden definierten Produktionsabläufe eingebettet. Mit einer lean gefertigten Verpackungslösung mit Innenleben packen Kunden schneller ein. Der Endkunde freut sich über das unversehrte Produkt.
Mehrweg-Gebinde von Wegmüller für die Lean-Produktion individuell nach Kundenwunsch just-in-time produziert. Ein schnelles Ein- und Auspacken des Packgutes ist garantiert.
Die Verpackung ist nicht nur für den Schutz der zu transportierenden Ware gedacht. Sie ist immer ein Aushängeschild für den Produzenten der zu versendenden Ware. Wenn die erwartete Lieferung nur schon durch die Erscheinung der Verpackung überzeugt, lässt es den Inhalt und dessen Hersteller als hochwertig und vertrauenswürdig erscheinen.
Verpackungen just-in-time geliefert
Für Marc Wegmüller, Geschäftsführer der Wegmüller AG, ist der persönliche Kundenkontakt entscheidend: «Dank dieser Nähe, die im Familienbetrieb grossgeschrieben wird, entstehen absolut kundenspezifische Verpackungslösungen, die wir perfekt in die Produktionsabläufe der Kunden integrieren.» Zusätzlich bietet Wegmüller bei wiederkehrenden Verpackungen in denselben Grössen zum Beispiel Kanban-Systeme wie SFS Pushlog oder eine Smartphone-App an. So garantiert Wegmüller Just-in-time-Lieferungen. Das bedeutet mehr Planbarkeit und weniger Platzbedarf für zusätzliche Verpackungsstellplätze.
Tiefere Kosten bei Luftfracht
Verpackungslösungen aus Wellkarton sind für Seefracht, Strassentransport und – dank des niedrigen Gewichts – gerade für die Luftfracht beliebt. Wegmüller hat sich auf äusserst belastbaren zwei- und dreiwelligen Karton spezialisiert. Gekonnt werden die Kartonverpackungen in jeder beliebigen Form und Grösse durch die Kartonspezialisten der Wegmüller AG angefertigt. Massgeschneiderte Lösungen für den Einweg- oder Mehrweg-Einsatz. Mit oder ohne Einlagen für den optimalen Schutz des Packgutes, fürs schnelle und sichere Einpacken.
Weg vom Kunststoff
Für Schwergewichte kombiniert Wegmüller Kartonverpackungen mit Holzpaletten. Beim Innenleben geht der Trend eindeutig weg vom Schaumstoff. Wegmüller entwirft Lösungen zu 100 % aus rezyklierbarem Wellkarton. Der Verpackungsprozess von der optimalen Integration in die Kundenanforderungen bis zur Entsorgung liegt Wegmüller am Herzen.
Kurzportrait der Wegmüller AG, Attikon
In der vierten Generation tätig, führt Marc Wegmüller die grösste und älteste Holz- und Kartonverpackungsherstellerfirma der Schweiz und garantiert mit fast 100 Mitarbeitenden, dass Sie sich sorglos zurücklehnen können, während Ihre Güter um die ganze Welt reisen. Vom Firmensitz in Attikon aus wird alles schnell und umfassend verpackt und versendet.
Wir erleichtern Ihre Arbeit, indem Sie bei uns nur eine Ansprechperson haben, welche Sie kompetent, unkompliziert und effizient bedient. Denn der erste Eindruck ist entscheidend: Von Wegmüller verpackte Güter kommen nicht nur unversehrt am Ziel an, sondern überzeugen bereits, bevor sie ausgepackt sind. Aus einem Hause entspringen im Handumdrehen sicherste und umfassendste Verpackungslösungen, die individuellsten Ansprüchen genügen.
Besuchen Sie unsere Webseite. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wegmüller AG
Bahnstrasse 14
8544 Attikon
Telefon | 052 320 99 11 |
https://www.wegmueller-attikon.ch
Gemeinsam erfolgreicher: inno-tech und Rovema bündeln Kompetenzen für die Tiefkühlbranche
Passgenaue Verpackungslösungen von der Dosierung bis zur Endverpackung
Proteinhaltige Fleisch- und Fischprodukte, sortenreine Gemüse, Obst oder auch Mischungen wie z. B. Fertigprodukte – Rovema bietet Verpackungslösungen passgenau für Ihre Bedürfnisse.
Die Anforderungen bruchempfindlicher Produkte werden von Rovema genauso berücksichtigt wie Ihre Wünsche hinsichtlich Beutelform und Packstoff. Unsere Rovema Experten beraten Sie ganzheitlich und mit gebündeltem Applikationswissen aus Jahrzehnten von der Dosierung bis zur transportoptimierten Endverpackungslösung.
Schlauchbeutelmaschine Rovema REVO S, speziell für die Tiefkühlbranche.
Mit der Rovema REVO-Serie hat Rovema ab sofort noch mehr für die Tiefkühlbranche zu bieten. Die kontinuierlichen Schlauchbeutelmaschinen der REVO-Serie sind modular aufgebaut und erhältlich von der einfachen Variante für kleines Budget bis hin zur Spezialmaschine mit schräg gestelltem Füllrohr für das besonders schonende Verpacken bruchempfindlicher Produkte.
Umstellbar auf das kontinuierliche oder intermittierende Verpacken, kann die Rovema REVO auch anspruchsvolle Packstoffe wie Papier sicher verarbeiten. Die Rovema REVO ist serienmässig mit Siemens- oder B&R-Maschinensteuerung erhältlich. Auf der Fachpack 2021 wurde u.a. eine Flachbeutellösung aus Kraftpapier mit Wasserdampfsperre für die Tiefkühlindustrie vorgestellt.
Flexible Packstoffwahl
Hohe Verpackungsgeschwindigkeiten fordern Maschine und Packstoff heraus. Bei zunehmend sensiblem Konsumentenverhalten im Hinblick auf Nachhaltigkeit braucht es zukunftssichere Technologien, die sich einfach anpassen lassen.
Recyclingfähige Mono-Materialien, stabile coextrudierte Spezialfolien oder Papier-schweissbare und heisssiegelfähige Packstoffe* – sie alle können dank flexibel anpassbarer Ausstattung effizient auf Rovema Maschinen eingesetzt werden.
* Packstoffe von der flachen Packstoffbahn ab 30 µm Packstoffdicke bzw. 75 g/m2 Flächengewicht
Präsentation am POS
Klassisch liegend in der Truhe oder stehend im Regal – im Einzelhandel werden Tiefkühlprodukte auf unterschiedliche Weise präsentiert. Rovema Maschinen bietet Ihnen verschiedene Verpackungsformen auf nur einer Maschine an:
Von luftarmen Flachbeuteln bis zu repräsentativen wiederverschliessbaren Standbeuteln ist alles dabei – wählen Sie Ihre Beutelform (z. B. Flachbeutel, Stand Up Pouch, Stabilo Seal, RoPack, Blockbodenbeutel).
Rovema Endverpackungslösungen für das liegende Verpacken flexibler Beutel
Der ELD Fallpacker kann auf Wunsch Packungen in einzelnen Reihen, in mehreren Reihen oder in Lagenmustern ablegen.
Mögliche Lagenschemen «einreihig oder mehrreihig geschuppt» oder «90° gedreht». Berüttelungs- und Kompressionsfunktionalitäten ermöglichen hochkompakte, luftarme Versandeinheiten.
Sieben gute Gründe für das Verpacken von Tiefkühlkost mit Rovema
– Speziell für die Tiefkühlindustrie: Hygienisches Rahmenkonzept mit beheiztem IP 65-Schaltschrank
– Maschinenbezogene Leistung: bis zu 99 %
– Hohe Ausbringleistung: bis zu 150 Beutel/Min. und 105 Doypack-ähnliche Standbeutel mit Zip
– Qualität: robuste Maschinenkonstruktion aus Edelstahl, hergestellt in Deutschland
– Zukunftssicher: geeignet für verschiedenste Beutelformen
– Vielseitig: vorbereitet für die Produktion mit Polyethylenfolien, Verbundfolien sowie Papierpackstoffen
– Minimaler Bedienaufwand: autonomer Maschinenlauf durch automatischen Packstoffwechsel und Produkterkennung Sense&Seal
Wir empfehlen eine Yamato Rundkopfwaage in Kombination mit einer Rovema Schlauchbeutelmaschine
Die neue Yamato EPSILON Serie mit bewährtem Design für dauerhafte Leistung – basierend auf der SIGMA Serie und mit der neuesten Generation Wiegetechnologie und Elektronik versehen.
Rovema und Yamato werden in der Schweiz vertreten durch:
Ultramatic AG
Hintermühlenstrasse 6
8409 Winterthur
Telefon | 052 242 85 27 |
https://www.ultramatic.ch