Home
Zeitlos effizient: Das Satellitenlager® wird 40
Diese Innovation ebnete Westfalias Weg zum Intralogistik-Spezialisten für die mehrfachtiefe, kompakte und nachhaltige automatische Lagerung: Das Lastaufnahmemittel Satellit® wird 40. Das Jubiläum seines Intralogistik-Klassikers feierte das Unternehmen bereits im April auf der LogiMAT, der Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement.
Mit dem patentierten Lastaufnahmemittel Satellit® revolutionierte der Intralogistik-Spezialist 1983 die automatische mehrfachtiefe Lagerung. Konzipiert ist das System für die Lagerung auf Palette, anderen Ladehilfsmitteln oder palettenlos. Es ermöglicht besonders tiefe Lagerkanäle, höchste Lagerdichte und Kompaktheit durch maximale Lagerkapazität auf minimaler Grundfläche.
Westfalia löst mit seinem Satellitenlager® zentrale Herausforderungen unter anderem der Lebensmittel-, Getränke- und Verpackungsindustrie.
So reduziert die für Temperaturen bis -35 °C ausgelegte Technologie den zu kühlenden Raum von Kühl- und Tiefkühllagern und damit die Energiekosten. Weitere Vorteile erhöhen die Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Antriebe, weniger benötigte Fahrzeuge und Lagergassen, reduzierte Prozessfehler und Retouren. Stark zugeschnittene Bestandsflächen und -immobilien lassen sich effektiv für die Logistik-Bündelung nutzen. Das schafft Investitionssicherheit und reduziert Lkw-Kilometer.
Heute ist diese Schlüsseltechnologie auf viele Branchen und deren spezielle Anforderungen zugeschnitten und unter den aktuellen Marktbedingungen gefragter denn je. Westfalia hat daher seine Fertigungs- und Testkapazitäten am neuen Standort verdoppelt. Durch ihre kundenindividuellen Anpassungen bieten Satelliten® eine seltene Variantenvielfalt für mehrfachtiefe Kompaktlager – für ungewöhnliche Formate, besonders schwere Lasten oder andere Anforderungen wie Pärchen-, Dreifach- und Vierfach-Transport.
Materialschonend und besonders zuverlässig
In einem Satellitenlager® sind die Regalbediengeräte (RBG) mit einem oder mehreren flachen Kanalfahrzeugen, den Satelliten®, ausgerüstet. Das RBG positioniert sich vor den Ziel-Regalkanal. Der Satellit® fährt vom RBG aus hinein und bewegt sich dabei in Satellitenschienen, unterfährt die Waren und lagert diese durch Anheben oder Absenken schnell und schonend ein und aus. Satelliten® bewältigen Längs- und Quereinlagerung von Ladeeinheiten und nutzen begrenzte Lagerhöhen effektiv. Westfalia nutzt besonders flach aufbauende Kanalfahrzeuge für ein niedriges Anfahrmass und optimale Raumeffizienz. Durch die Satellitentechnologie ergeben sich zusätzliche Lagerkapazitäten, z. B. zwischen Hallenbindern.
Ketten-Satelliten® haben ein schnelles Auf- und Abgabespiel. Hub-Satelliten® werden bei Sonderpaletten, minderen Palettenqualitäten oder für die palettenlose Lagerung eingesetzt. Sie sind vollständige Plattformen und daher ideal geeignet für den Transport besonders empfindlicher Ladeeinheiten wie beispielsweise Stapel von Format- und Fertigware aus Wellpappe. Lange Satelliten® handeln grosse, sperrige Formate sowie mehrere Ladeeinheiten gleichzeitig. Zu diesem Zweck werden Regalbediengeräte auch mit mehreren Lastaufnahmemitteln ausgerüstet. Die Technologie ölt nicht – ein grosser Vorteil für besonders empfindliche Waren oder hohe Hygienestandards.
Spezielle Lagerprofile in den Lagerkanälen mit mehreren Auflagepunkten unterstützen die Ladungsträger zusätzlich. Durch eine hohe Genauigkeit und geringe Toleranzen beim Ein- und Auslagern schonen die Satelliten® Ladehilfsmittel und Waren. Dadurch lassen sich strapazierte Ladehilfsmittel lange nutzen, ohne dass sie beschädigt werden, verklemmen und Störungen verursachen können.
Das System erreicht durch diese hohe Zuverlässigkeit ein Höchstmass an Verfügbarkeit. Damit bewährt sich die Technologie auch für automatische Parksysteme. Solche Car Park Automation-Systeme sind seit Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz, unter anderem in Kopenhagen, Dubai und Philadelphia. Sie parken Fahrzeuge automatisch palettenbasiert oder palettenlos in Parkhäusern. Im Vergleich zu konventionellen Parkhäusern helfen automatische Systeme Platz zu sparen – durch ihr kompaktes Layout auf bis zu 40 % weniger Fläche, und reduzieren Energieverbrauch und Emissionen um bis zu 30 %. Ihre unaufdringliche Struktur lässt sich ästhetisch in die Gesamtarchitektur einbinden. Wohnqualität und Platzangebot urbaner Ballungszentren steigen.
Automatische Hochregallager am Puls der Zeit
Satelliten® sind das Herz vieler schlüsselfertiger Lager- und Logistiksysteme, die Westfalia bereits mehr als 500 Kunden weltweit aus einer Hand geliefert hat – von der Erstberatung über die Konzeption bis zur Realisierung und nachhaltigen Anlagenbetreuung. Der Generalunternehmer entwickelt, konstruiert und montiert viele Komponenten direkt an seinem Stammsitz. Dazu gehören Regalbediengeräte, Rollenbahnen, Querverschiebewagen oder Senkrechtförderer. Seine Systeme liefert und installiert er inklusive Steuerung und je nach Kundenauftrag inklusive Software und IT-Infrastruktur.
Am Firmensitz wird seit 2005 auch das leistungsstarke Warehouse Execution System (WES) Savanna.NET® programmiert. Es vereint alle Funktionalitäten eines Lagerverwaltungssystems (WMS) und einer Materiaflusssteuerung (WCS), ist leicht implementierbar und wächst modular mit der Intralogistik. Das WES steuert und analysiert diese vollständig.
Eine weitere wichtige Säule des Erfolgs von Westfalia-Systemen ist die wirtschaftliche und schrittweise Modernisierung und Automatisierung von Eigen- und Fremdanlagen, von der Elektromechanik über SPS bis zur Software. Umfassende 24/7-Services, IT-/SPS-Services, Schulungen, Wartungen, Prüfungen und Teilemanagement erhalten die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Lagersysteme. Kunden haben jederzeit Anlagen-Status, Reparaturkosten und Inspektionsroutinen auf dem Schirm. Alles zur Intralogistik-Automatisierung mit Westfalia und zum zeitlosen Klassiker Satellit® auf westfaliaeurope.com
Fotoquelle: Westfalia Technologies GmbH & Co. KG
Westfalia Technologies Schweiz AG
Sternmatt 1
6010 Kriens
Telefon | 062 391 23 01 |
https://www.westfaliaeurope.com
Die smarte Intralogistik-Lösung: Autonome Mobile Roboter (AMR)
EP-Equipment: Produkte entwerfen, die einfach funktionieren
Die Philosophie von EP-Equipment lautet, Produkte zu entwickeln, die einfach funktionieren. Als Marktführer in der Lithium-Ionen-Technologie und der Nummer-1-Hersteller von Klasse-III-Geräten haben wir die Fördertechnik für Anwender auf der ganzen Welt verändert. Mit genau dieser Philosophie im Hinterkopf bringen wir eine Reihe von bahnbrechenden neuen Produkten, um den Markt erneut zu verändern.
Einfache, eigenständige Installation
Die Roboter können vom Endbenutzer mit einer einfachen und benutzerfreundlichen APP auf Telefon oder Tablet eingerichtet werden. Das Programmieren, Einrichten und Umschalten zwischen Aufgaben erfolgt einfach per Bluetooth.
Plug and Play
Plug and Play, Installation innerhalb eines Tages und zu einem Preis ab CHF 995.–. Willkommen beim automatisierten Gabelhubwagen von EP-Equipment. Dies ist der Roboter als Werkzeug. Der Gabelhubwagen ist ab sofort in der Schweiz ab Lager verfügbar.
Sushi-Bar, Bushaltestelle oder Taxi-Modus
In der B-Version fährt der Roboter eine Schleife entlang der Montagelinie, um Waren zuzuführen oder die fertigen Waren zurück ins Lager zu führen. Eventuelle Stopps können vorprogrammiert werden. Bei der B+-Version setzt der Roboter die Palette am Zielort ab und kehrt an seinen Ausgangsort zurück.
Co-bot: Der beste Arbeitskollege
Bei herkömmlichen Robotern soll der Benutzer nicht in den Betrieb eingreifen. Als Co-bot arbeitet der EP-Roboter, wie Sie es wünschen. Der Benutzer kann ohne Aufwand auf manuellen Betrieb umschalten. Nehmen Sie eine Palette auf oder setzen Sie sie ab wie mit einem herkömmlichen elektrischen Gabelhubwagen, und danach schicken Sie den Roboter per Knopfdruck zurück zu seiner Aufgabe.
Der Roboter arbeitet wie ein Werkzeug, als Assistent der Lagerarbeiter und Produktionslinien. Der Roboter hat nicht den Ehrgeiz, den Menschen zu ersetzen – er unterstützt den Lagerarbeiter bei sich wiederholenden Aufgaben.
100 % einzigartiges visuelles 2D-Navigationssystem
Der Schlüssel zur einfachen Nutzung und zum Preisniveau ist das Navigationssystem. Es handelt sich um eine neue Technologie, die eine neue Art des Aufbaus und der Nutzung ermöglicht. Dank dieser absoluten Positionsbestimmung kennt der Roboter immer seine Position und kann seinen Weg zurück finden. Ein weiterer Vorteil der Dachnavigation ist, dass die Sicht frei von Hindernissen ist. Die Technologie stammt aus dem bewährten Forschungsgebiet der optischen Analyse und verfügt über 2 Jahre Erfahrung im Betrieb auf Hubwagen. Nach der Entwicklung von über 100 Roboterprojekten ist das Produkt nun bereit für den europäischen Markt. Dieses Produkt ist die nächste Revolution.
TCO: Amortisation bei 10 Paletten pro Tag
Wie viele Paletten transportiert ein Lagerarbeiter pro Stunde? Wie viel kostet jede Palettenbewegung? Schon mit 10 Paletten pro Tag rentiert die Investition.
Die Mehrkosten dieses automatisierten Palettenhubwagens sind im Vergleich zu den herkömmlichen lithiumbetriebenen Palettenhubwagen auf dem Markt begrenzt. Eine lange TCO-Berechnung ist nicht erforderlich. Dieser Roboter ist ein einfaches Hilfsmittel für die Produktion und das Lager.
Testen und Ausführen
Holen Sie sich jetzt Ihre Demo und legen Sie sofort los. Jedes Unternehmen kann ein Werkzeug wie dieses gebrauchen.
EP Intralogistics Schweiz GmbH
Höhenweg 7b
8360 Eschlikon
Telefon 079 316 43 99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bessere Mobilität in Premiumqualität
Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeiter verbringen den ganzen Arbeitstag damit, schwere Lasten mit ihrem eigenen Körpergewicht zu schieben und abzubremsen. Das kann eine Zeit lang gut gehen, aber auf lange Sicht kann dies zu schweren Muskel- und Gelenkerkrankungen führen. Die häufigste Krankheit, die dabei auftritt, ist die Muskel-Skelett-Erkrankung (MSD). Dies kann zunehmend zu krankheitsbedingten Arbeitsausfällen und damit zu erheblichen Kosten für Mitarbeiter, Produktionsprozesse und Ihren Betrieb führen. Wie können diese Missstände verhindert werden, ohne dabei an Arbeitssicherheit, Produktivität und Flexibilität einzubüssen?
Seit 1923 entwickelt TENTE intelligente Mobilitätslösungen, die das Leben der Menschen und ihre Arbeitswelt spürbar verbessern. Lösungen, die die Produktivität steigern, für mehr Sicherheit sorgen und in Sachen Design, Haltbarkeit sowie Umweltfreundlichkeit neue Horizonte eröffnen. Auf diese Kompetenz sowie höchste Fertigungsqualität vertrauen führende Hersteller und Unternehmen vielfältigster Branchen gleichermassen.
Die Forderung nach motorisierten Rollen wird immer lauter, da diese nicht nur die Prozesse beschleunigen, sondern auch die Ergonomie der Mitarbeiter verbessern. Inzwischen setzen viele Unternehmen motorisierte Rollen ein, um die hergestellten Endprodukte für ihre Kunden aufzuwerten oder ihre eigenen Produktionsprozesse weiter voranzubringen.
Wir bei TENTE beschäftigen uns seit vielen Jahren mit dem Problem der mangelnden Ergonomie in der Logistik. Erfahren Sie, welchen Mehrwert ein E-Drive-System bietet.
Erhöhte Produktivität
E-Drive trägt dazu bei, betriebliche Abläufe effizienter zu gestalten und dadurch Kosteneinsparungen zu realisieren. Es ist besonders einfach zu bedienen und kann auch schwerste Lasten mühelos bewegen.
Hohe Flexibilität
Die motorisierte Rolle ist mit einem Hubmechanismus ausgestattet und kann daher leicht angehoben werden, um völlige Flexibilität in alle Richtungen zu gewährleisten. Bei Bedarf senkt sich die Rolle ab und ist sofort wieder einsatzbereit. E-Drive muss nicht auf speziell angefertigte Geräte montiert werden, sondern kann problemlos an bestehende Transportsysteme angeschlossen werden. Somit können alle Anwendungen motorisiert und bereits bewährte Transportsysteme beibehalten werden.
Verbesserte Ergonomie
Das ergonomische System trägt dazu bei, Beschwerden an Nacken, Rücken, Schultern und Händen bei den Anwendern vorzubeugen – ein Vorteil gerade in Zeiten des starken demografischen Wandels. Durch weniger krankheitsbedingte Ausfälle amortisiert sich der E-Drive schnell.
Maximale Schubkraft für Ihre Anwendung
Das E-Drive arbeitet wie ein fünftes Rad und bietet gerade bei Verwendung von vier Lenkrollen perfekte Richtungsstabilität. Das System wird über die Handbedieneinheit aktiviert. Die Antriebseinheit senkt sich ab und ist einsatzbereit. Die stufenlose Geschwindigkeitsregulierung (vorwärts und rückwärts) ermöglicht eine optimale Nutzung. Die benötigte Energie wird durch einen leistungsstarken, wiederaufladbaren Akku geliefert. In eingefahrener Position kann auf engem Raum flexibel quer verschoben werden.
In der Intralogistik zählt jede Sekunde – und jede Ressource. Genau deshalb haben wir intelligente Mobilitätslösungen, die Zeit, Aufwand, Materialeinsatz und Kosten einsparen und für messbare Effizienzsteigerungen sorgen. Dank optimiertem Schwenkverhalten. Dank leichtem Richtungswechsel. Dank Ausgleich von Bodenunebenheiten. Dank kontinuierlichem Bodenkontakt. Und insbesondere auch dank Reduzierung von Erschütterungen und herausragender Langlebigkeit.
Auf diese Weise können Arbeitsmethoden und -bedingungen verbessert werden, wodurch eine Optimierung der Prozesse erreicht und eine höhere Produktivität, Rentabilität und Sicherheit gewährleistet werden kann.
Tente AG
Bösch 41
6331 Hünenberg
Telefon 041 781 08 81
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Modulares Sicherheitsschaltgerät myPNOZ bietet weltweit erstmals Losgrösse 1 im Bereich Sicherheitsschaltgeräte – «My Safety» für die Automatisierung
Über das intuitiv bedienbare Onlinetool myPNOZ Creator können Anwender «ihr» myPNOZ zusammenstellen: Geliefert wird es vormontiert, eingestellt sowie getestet und ist somit ein installationsfertiges und komplett individualisiertes System. Programmier-Kenntnisse für die Erstellung im myPNOZ Creator sind nicht notwendig, da die Verknüpfungslogik der Sicherheitsfunktionen bei myPNOZ über die Modulauswahl und deren Steckreihenfolge definiert ist. Damit hat das Automatisierungsunternehmen Pilz für sein neues modulares Sicherheitsschaltgerät myPNOZ ein digitales, durchgängiges Komplettkonzept von der Auswahl bis zur Bestellung aufgesetzt: Mit myPNOZ kann Pilz sichere Lösungen anbieten, die nach kundenspezifischen Anforderungen individuell in Losgrösse 1 gebaut werden.
Das Sicherheitsschaltgerät myPNOZ überwacht die Sicherheitsfunktionen Not-Halt, Schutztür, Lichtgitter, Zweihand IIIA/C und Zustimmtaster und besteht aus einem Kopfmodul mit bis zu maximal acht frei kombinierbaren Erweiterungsmodulen.
Im dazugehörigen Onlinetool myPNOZ Creator lässt sich aus einer Vielzahl an Variationsmöglichkeiten eine bedarfsgerechte Sicherheitslösung zusammenstellen. Der Anwender kann zwischen einer Logik- und einer Hardware-Ansicht wechseln. Zudem steht über eine Simulation die Möglichkeit zur Validierung sowie eine umfangreiche Dokumentation zur Verfügung.
Engineering logisch und sicher!
Je nach Sicherheitsanforderung verschaltet der Anwender Sicherheitsfunktionen wie z. B. Not-Halt oder Schutztür mit logischen UND-/ODER-Verknüpfungen. Das Onlinetool myPNOZ Creator zeigt Logikfehler in der Abfolge der Sicherheitsfunktionen über ein Symbol an. Anwender können beliebig weitere Sicherheitsfunktionen hinzufügen und Details – wie z. B. eine Anzugs- oder Abfallverzögerung – festlegen. Ob eine Schaltung bzw. ein Sicherheitsdesign den eigenen Anforderungen entspricht, kann der Anwender im myPNOZ Creator unmittelbar über die Simulation des Onlinetools überprüfen. Dadurch lassen sich Fehler reduzieren und somit die Inbetriebnahme beschleunigen.
Sicherheit einfach kreieren, sicher simulieren und zeitsparend bestellen
Im myPNOZ Creator lassen sich Anzahl, Art und logische Verschaltung der Sicherheitsfunktionen festlegen, je nachdem, was der Kunde für seine Anlage benötigt. Der Creator berechnet aus diesen Angaben automatisch, welche Module gebraucht werden und in welcher Reihenfolge sie gesteckt werden müssen. Die Steckreihenfolge ergibt sich aus der Logik der Verknüpfung der Sicherheitsfunktionen. Aufgrund dieser internen Kombinationslogik sind für die Erstellung keinerlei Programmier-Kenntnisse erforderlich. Das generierte Produkt kann direkt über das Onlinetool bestellt werden und der Anwender kann somit myPNOZ per Mausklick in der zuvor definierten Zusammenstellung ordern. Das Sicherheitsschaltgerät wird vormontiert und einbaufertig geliefert. Jedes myPNOZ bekommt einen eindeutigen Typecode, so dass bei Bedarf derselbe Systemaufbau jederzeit erneut bestellt werden kann.
Umfangreiche Modularität für mehr Flexibilität
Das Sicherheitsschaltgerät myPNOZ überwacht die Sicherheitsfunktionen Not-Halt, Schutztür, Lichtgitter, Zweihand IIIA/C und Zustimmtaster. Es besteht aus einem Kopfmodul mit bis zu maximal acht frei kombinierbaren Erweiterungsmodulen. Insgesamt bietet das modular aufgebaute myPNOZ bis zu 12 unterschiedliche Erweiterungsmodule an: vier Ausgangs- und vier Eingangsmodule sowie vier Ein-/Ausgangsmodule. Jedes Eingangsmodul kann zwei Sicherheitsfunktionen überwachen, was insbesondere die Kosten für Hardware minimiert und zudem den Verdrahtungsaufwand verringert. Es lassen sich mehrere Sicherheitssensoren überwachen, ohne – wie zuvor – mehrere Schaltgeräte verdrahten zu müssen. Darüber hinaus ist die Bildung mehrerer Sicherheitszonen mit myPNOZ möglich, die unabhängig voneinander separat agierende Anlagenteile überwachen. Dies trägt dazu bei, die Verfügbarkeit der Anlage zu erhöhen, weil Maschinenteile unabhängig voneinander abgeschaltet werden können.
Das 17,5 mm schmale Kopfmodul verfügt bereits über eine übergeordnete Sicherheitsfunktion. Diese wirkt unabhängig von möglichen weiteren Sicherheitszonen auf alle Ausgänge. Die Ausgangsmodule schalten wahlweise zeitverzögert oder direkt und sind mit Relais- oder Halbleiterausgängen erhältlich. Hierbei ermöglicht myPNOZ UND-/ODER-Verknüpfungen von Sicherheitsfunktionen, was kundenspezifische Anwendungen ermöglicht.
Schnelle und einfache Montage
Die Module werden bei myPNOZ einfach über BUS-Stecker miteinander verbunden. Zudem wird das gesamte System über das Kopfmodul mit Spannung versorgt. So muss nur das Kopfmodul an die Stromversorgung angeschlossen werden, was den Verkabelungsaufwand reduziert. Die Anlage kann damit einerseits schneller in Betrieb genommen werden. Andererseits können mit Blick auf die Wartung Kosten optimiert werden: Wenn lediglich ein Modul ausgetauscht werden muss, lassen sich einzelne Module ohne Demontage des gesamten Systems sofort austauschen.
Zudem verfügt myPNOZ über eine erweiterte Diagnose per LED für jedes Modul und für jeden Sicherheitseingang, was die Fehlersuche beschleunigt und die Ausfallzeit reduziert. Der Umfang an Modulen und deren einfaches Handling ermöglichen es dem Anwender, stets die für ihn passende Lösung zusammenzustellen. Das garantiert Anwendern über den gesamten Lebenszyklus, auch bei nachträglichen Anpassungen, ein Maximum an Flexibilität.
Vielfältiger Einsatz
myPNOZ stellt eine effiziente und sichere Lösung für den Maschinen- und Anlagenbau dar. Dabei ist das Sicherheitsschaltgerät in vielfältigen Branchen einsetzbar. Anwender profitieren bei Sicherheitsapplikationen im einfachen bis mittleren Komplexitätsbereich, wenn zwei bis maximal 16 sichere Eingangsfunktionen überwacht werden sollen, und das ohne den Einsatz von Engineering-Software.
Pilz Industrieelektronik GmbH
Gewerbepark
5506 Mägenwil
Telefon 062 889 79 30
Fax 062 889 79 40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!