Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Logistikindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Logistikindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Logistikindustrie

Redaktionelle Beiträge

Die Storit-Werke AG mit Sitz in Azmoos/SG ist für massgeschneiderte Voll- und Teilverpackungen sowie Formteile aus den Partikelschaumstoffen EPS (Styropor®), EPP, EPE und den Weichschaumstoffen PE, PP und PUR bekannt.

Die Storit entwickelt und produziert im schönen St.Galler Rheintal in Azmoos.

Damit sind die in Azmoos fabrizierten Schutzverpackungen und Formteile die richtige Wahl für jede Stückzahl; von der Klein- bis zur Grossserie.

Fischkisten und Lachsverpackungen.

Flaschenverpackungen in allen Grössen.

Das kompetente Team der Storit entwickelt und konstruiert effiziente Schutzverpackungen und Formteile nach den jeweiligen Anforderungen. Dabei werden die Materialeigenschaften wie Leichtigkeit, Festigkeit, Stossdämpfung und Isolation optimal kombiniert. Das Resultat sind Lösungen mit geringem Eigengewicht, die optimal isolieren und schützen. So bieten sie nicht nur Schutz vor Beschädigungen, sondern reduzieren auch Transportkosten und erleichtern den logistischen Ablauf.

Bereits im Vorfeld steht das Storit Entwicklungsteam beratend zur Seite. Der Kunde erhält perfekt visualisierte Vorschläge und kann sich auch mit der Hilfe von Prototypen für die beste Lösung entscheiden.

Alle Lösungen sind auch als antistatische Variante erhältlich und so perfekt für die Elektro- und Elektronikindustrie geeignet.

Die Partikelschaumstoffe EPP und EPE sind überwiegend ölbeständig und resistent gegen Säure. Lösungen aus diesen Materialien lassen sich mit einem Hochdruckreiniger bzw. in einer Waschstrasse reinigen.

Als besondere Dienstleistung wird auch die Lagerhaltung übernommen und so den Kunden die Lieferung auf Abruf geboten.

Isolationsboxen aus EPP in unterschiedlichen Farben und Grössen.

Grosses Standardsortiment

Weiterhin bietet die Storit-Werke AG ein ausserordentlich grosses Sortiment an Standardverpackungen an. Für temperatursensible Produkte sind das Thermo- und Isolierboxen und für empfindliche Bauteile Ladungsträger. Daneben werden Flaschenverpackungen, loses Polstermaterial, Uhrenverpackungen, Tortenverpackungen u.a.m. angeboten.

Storit-Werke AG

Fabrikstrasse 50

9478 Azmoos

Telefon081 750 25 50
Fax081 750 25 51
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.storit.ch

Die SIGTECH AG mit 16 Mitarbeitenden ist Spezialistin für Kennzeichnungstechnik mit Automation. 2021 feiert die Firma ihr 25-Jahres-Jubiläum. Dies ist eine gute Gelegenheit, um zurück- und vorauszuschauen. Seit 4 Jahren liegt die Geschäftsführung erfolgreich in der 2. Generation bei Adrian Schmuki.

Insbesondere in der Lebensmittelindustrie ist SIGTECH seit vielen Jahren eine vertrauensvolle Marke für präzise und zuverlässige Kennzeichnungsanlagen. Stellvertretend für die zahlreichen realisierten Lösungen für die Lebensmittelindustrie werden hier einige Anwendungen aus den verschiedenen Bereichen gezeigt.

Laserbeschriftung

Seit mehr als 20 Jahren hat SIGTECH AG die Vertretung von Macsa-Beschriftungslasern in der Schweiz. Laser-Druckbilder sind hochauflösend, randscharf, permanent, unauswischbar und von hoher und konstanter Qualität.

Randscharfe Laserbeschriftung auf Kartonage.

In der Lebensmittelindustrie werden vor allem Faltschachteln, Selbstklebeetiketten, Blister und Alu-Dosen mit festen und variablen Daten, Grafiken, Strich- und Matrix-Codes beschriftet. Der Laser entfernt vom vorbedruckten Schriftfeld die Farbschicht, so dass die Schrift in der Farbe der darunterliegenden Fläche – meistens weiss – erscheint. Anwendungen direkt auf Glas, Holz und Metall ergeben eine diskrete Kennzeichnung und auch Kunststoffe können mit Farbumschlag oder Aufschäumen beschriftet werden. In den meisten Fällen sind vorgängig erstellte Druckmuster ratsam.

Etikettiertechnik

Etikettiertechnik beinhaltet Etiketten drucken, spenden und applizieren, sowie Etikettieranlagen integrieren, vernetzen und steuern. Stellvertretend für die zahlreichen Etikettier-Anwendungen auf Produkten, Verpackungen, Sammelpackungen, Aktionen bis zur Palettenetikettierung wird hier der HPM15Q vorgestellt.

Die kompakte HPM15Q-Etikettiereinheit z.B. für die Faltschachteletikettierung.

Der HPM15Q ist eine äusserst vielseitig einsetzbare «Print and Apply-Etikettiereinheit» bestehend aus einem Hermes Q Etikettendrucker und einer schwenkbaren, sehr robusten Spendekante (Eigenkonstruktion von SIGTECH AG). Druck- und Spendetechnik erreichen Geschwindigkeiten bis 55 m/Min. Der HPM15Q kann auch bei engen Platzverhältnissen einfach integriert werden und ist kompatibel mit bestehenden Montagehalterungen.

Mit dem HPM15Q werden flache Produkte wie Faltschachteln, Versandboxen (mit Zusatzkonstruktion auch Übereck), Beutel, Blister, Tiefziehschalen etc. etikettiert. Es ist möglich, die Verpackungen vertikal oben/unten oder horizontal seitlich links/rechts zu etikettieren.

Tintenstrahldrucker

A wie AlphaJET und O wie optimalste Lösung. Der AlphaJET into ist der meistverkaufte Tintenstrahldrucker aus der AlphaJET-Familie von Koenig und Bauer Coding GmbH. Mit diesem bewährten Industrie-Inkjet lassen sich fast alle Oberflächen im Continuous Inkjet-Druckverfahren bedrucken. Sei es mit der automatischen Zeit- und Datumsfunktion, Texten, fortlaufender Nummerierung, Barcodes, Data Matrix Codes, Logos, Zählern (mit Autostopp-Funktion) etc. Im Lebensmittelbereich werden zum Beispiel Faltschachteln, Blister, Flaschen, Metalldosen, Umkartons, Kunststoffbeutel mit dem AlphaJET into auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen ausgezeichnet.

Der neue AlphaJET 5 SP für extra kleine Schriften.

Sensor-Kameras

SIGTECH AG integriert bei Bedarf Druckbildkontrollkameras für die Produktionskontrolle, Qualitätssicherung und Erhöhung der Produktivität in die Abpacklinie. Die Anwendungen sind sehr vielfältig, zum Beispiel für die Stückzahlerfassung, Formen- und Objekterkennung, Positionsüberwachung, Farbkontrolle, Identifikation von Strich- und Matrixcodes, Prüfung des Aufdrucks, Untermischungskontrolle, Sortierung «gut-schlecht» mit Auswurfstation usw.

Software

Die Einbindung von kompletten Beschriftungs- und Kontrollsystemen in Produktionsanlagen – gesteuert und kontrolliert über Windows- oder Linux-kompatible Software und SPS – erfordert besonderes Wissen und viel Erfahrung. SIGTECH AG setzt LP4, eine flexible, schlanke und mächtige Software, zu diesem Zweck ein. Mit der immer häufiger von den SIGTECH-Kunden verlangten NiceLabel-Software können Etiketten auf einfache Weise gestaltet und verwaltet und Etikettendrucker, Inkjets und Lasergeräte gesteuert werden.

Automation

Sonderlösungen sind und waren schon immer die Stärke von SIGTECH AG. Das firmeneigene Knowhow in der Konstruktion, Steuerung und Datenbankanbindung wird für die Integration der Kennzeichnungsanlagen in neue und bestehende Abpacklinien benötigt. Die digitale Automation der Anlagen geht zusätzlich in Richtung Industrie 4.0.

Passende Kennzeichnungslösungen

Ziel ist es, dass die Kunden ihre laufenden Kosten mit betriebssicheren SIGTECH-Kennzeichnungsanlagen tief halten können. Für Schulungen, Service, Reparaturen und Unterhalt steht den Kunden ein Team von spezialisierten Servicetechnikern zur Seite. Die technisch gut ausgestattete Werkstatt, das breite Ersatzteile- und Verbrauchsmateriallager sowie Ersatzgeräte helfen die Reaktionszeit zusätzlich zu minimieren.

SIGTECH AG steht den Getränke- und Lebensmittelherstellern und Kunden aus allen Branchen in der Schweiz für die Besprechung von Kennzeichnungsaufgaben zur Verfügung. Weitere Informationen und Praxisbeispiele sind auf www.sigtech-ag.ch verfügbar.

Dienstleistungsprofil SIGTECH AG.

SIGTECH AG

Kennzeichnungstechnik mit Automation

Hauptstrasse 72

5037 Muhen

Telefon062 738 32 32
Fax062 738 32 42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.sigtech-ag.ch

Strapex und Orgapack sind die schweizweit führenden Systemanbieter für Verpackungssysteme und gehören zur Signode, einem der weltweit grössten Produzenten und Anbieter von industriellen Verpackungslösungen. Als Ihr lokaler Partner verfolgen wir stets das Ziel, mit innovativen Produkten und Konzepten einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Effizienz, Produktivität und Wirtschaftlichkeit in der Endverpackung zu leisten.

Für die Lebensmittel- und Getränkeherstellung können wir mit mehreren neuen und innovativen Produkten Ihre Bedürfnisse abdecken.

– Neuste Handgeräte- und Anlagegenerationen für die Umreifung Made in Switzerland. Hohe Prozesssicherheit mit konstanten Umreifungsergebnissen.

– Umreifungsmaschinen entwickelt und produziert in der Schweiz. Auch in rostfreier Aufmachung mit IP 56-Schutz für höchste hygienische Anforderungen und anspruchsvolle Produktionsumgebungen

– PP- und PET-Umreifungsbänder. Unsere Experten können Sie vor Ort zur richtigen Auswahl des Bandes, Ihrer Anwendung entsprechend, beraten.

– Drehtellerlösung mit modernem Touchscreen, welche einfache und intuitive Bedienbarkeit gewährleistet.

– Vollautomatisierte und integrierbare Stretchwickellösung mit dem Typ Octopus. Kostenoptimierte Lösung bei hoher Verfügbarkeit mit bis zu 200 Paletten/h.

– Neuste Stretchfilm-Technologie für zuverlässige Wickelergebnisse mit minimalem Verbrauch an Packgut dank hoher Reissfestigkeit und Dehnung.

Profitieren Sie von unserer kostenlosen Beratung. Wir bieten Ihnen spezifische und individuelle Lösungen an und können auf unser grosses Know-how und unser vielfältiges Produktesortiment zugreifen. Besuchen Sie unseren Showroom, um sich von unseren Maschinen überzeugen zu lassen.

Seit über 90 Jahren unterstützen wir unsere Kunden mit optimalen Endverpackungslösungen.

Signode Switzerland GmbH

Strapex & Orgapack Vertrieb Schweiz

Silbernstrasse 14

8953 Dietikon

Telefon 044 745 50 50
Fax044 745 52 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.sigpse.ch

Nachhaltigkeit und Ökologie spielen in unserer Gesellschaft eine immer grössere Rolle. Auch für Konsumenten sind sie inzwischen ein Kaufkriterium geworden. Anbieter von Lebensmitteln stellen sich daher die Frage, wie sie ihre Speisen und Getränke umweltfreundlich und ökologisch verpacken können. Wir geben Ihnen einen Überblick über Materialien und einige Tipps an die Hand.

Verpackungsmaterialien im Überblick:

Papier, Karton & Co.

Verpackungen aus Papier oder Karton werden aus dem nachwachsenden und CO2-neutralen Rohstoff Holz hergestellt, was die Umwelt schont. Zudem lässt sich Papier sehr gut wiederverwerten und kommt so erneut in den Produktkreislauf. Für Lebensmittel gilt: Wenn sie trocken sind, können sie auch mit Papier mit Recyclinganteil in Kontakt kommen, sofern dieses für Lebensmittel zugelassen ist. Bei Speisen, die feucht oder fettig sind, dürfen nur Verpackungen aus Primärfasern eingesetzt werden – ausser das Recycling-Papier ist zusätzlich beschichtet. Umverpackungen ohne direkten Kontakt zu Lebensmitteln können in jedem Fall Recyclinganteile enthalten.

Die Auswahl an Produkten ist beim Rohstoff Holz sehr gross: angefangen vom klassischen Papierfaltenbeutel, der Papiertragetasche über die Burger-Box bis hin zur Salat-Schale und Serviette. Sind sie mit einer PEFC™- oder FSC®-Zertifizierung gekennzeichnet, ist garantiert, dass der Forstbetrieb sowie die weiterverarbeitenden Unternehmen ressourcenschonend arbeiten.

Bagasse

Bagasse ist ein sehr umweltfreundliches Material, denn sie ist eigentlich ein «Abfallprodukt». Sie entsteht, wenn bei der Zuckergewinnung die Zuckerrohre ausgepresst werden. Die faserigen Überreste der Rohre lassen sich nämlich gut zu einem Brei weiterverarbeiten, der wie Pappe genutzt werden kann. Abgesehen von dieser ressourcenschonenden Gewinnung des Rohstoffes punktet Bagasse bei Lebensmittelverpackungen dadurch, dass sie kompostierbar, robust und sogar mikrowellenfest ist. Das Sortiment reicht von der Burger-Box bis zu quadratischen und runden Schalen.

Kunststoff

Kunststoff und Umweltschutz – da mag der ein oder andere erst einmal stutzig werden. Allerdings kann Kunststoff wie PET oder LDPE sehr gut recycelt werden, wenn er wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt wird. Dabei können nicht nur bei der Um-, sondern sogar bei der Primärverpackung recycelte Materialien zum Einsatz kommen – wenn sie aus wiederverwertetem PET gefertigt sind.

Da PET eine hohe Barriereeigenschaft aufweist, kann es bedenkenlos mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sofern das Recyclingunternehmen von der EU zugelassen ist. Das verhindert, dass Substanzen aus der Verpackung auf das Lebensmittel übergehen. Dabei gibt es zwei Varianten: Entweder werden Becher und Co. aus einer Mischung von neuem und recyceltem PET gefertigt oder die Verpackung besteht aus drei Schichten, wobei zwei Lagen aus Neuware eine aus Recycling umschliessen. Eine Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen ist hingegen PLA, das aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt wird.

Hanf

Hanf ist ein 100 Prozent natürliches Material zur Isolierung. Beim Anbau überzeugt er bereits durch eine vorbildliche Ökobilanz. Die Pflanze entzieht der Atmosphäre mehr Kohlendioxid als vom Anbau bis zum Transport zum Verarbeitungsbetrieb freigesetzt wird. Zudem benötigt sie kaum Dünger und verbessert die Fruchtbarkeit des Bodens.

Besonders nachhaltig macht das Gewächs zudem die Tatsache, dass es fast zu 100 Prozent verwertet werden kann – ob als Kleidung, Papier oder Nahrung. Als Verpackung ist Hanf vollständig kompostierbar und überzeugt durch einen ähnlich niedrigen Wärmeleitwert wie Styropor. So ist er die nachhaltige Alternative für Thermoverpackungen.

Maisstärke

Wenn Sie Waren verschicken, gibt es auch beim Füllmaterial umweltfreundliche Alternativen – etwa aus Maisstärke. Gewonnen aus einem nachwachsenden und natürlichen Rohstoff, ist es biologisch abbaubar und verrottet auf dem Kompost. Mit der grünen Farbe signalisieren Sie zugleich dem Empfänger, dass diese Verpackungs-Flocken nachhaltig sind.

Tipps: So verpacken Sie nachhaltig:

(Weiter)verwerten

Achten Sie bei der Wahl der Verpackung auf das Material: Lässt es sich gut wiederverwerten oder ist es bereits recycelt? Wie oben beschrieben sind gerade bei der Umverpackung Recyclingprodukte ohne Bedenken verwendbar. Im Bereich Kunststoff sind als Primärverpackung Salatboxen oder Gourmet-Schalen aus recyceltem PET eine umweltfreundliche Lösung. Bieten Sie Suppen, Burger oder Nudelgerichte an? Mit Bagasse sind sie ökologisch verpackt und sicher geschützt.

Wiederverwerten kann aber ebenso bedeuten: Landet die Verpackung beim Konsumenten im Abfall oder benutzt er sie erneut? Isoliervliese aus Hanf bieten etwa zahlreiche Möglichkeiten zum sogenannten «Upcycling»: als Frostschutz für Rosensträucher, Einstreu für Nagetiere oder als Sitzkissen.

An Material sparen

Ob Strom, Wasser oder eben Verpackungen: Wer damit sparsam umgeht, schont die Umwelt. Überdenken Sie, welche Verpackungen Sie einsetzen und ob es hier Einsparungspotential gibt.

– Wer Kuchen, Muffins oder Quiches fertigt, kann diese in einer Backform herstellen, die zugleich als Verkaufsverpackung funktioniert.

– Geben Sie Ihren Kunden feine Gebäckstücke und Torten mit, greifen Sie zu Tortentragekartons. Sie sind Verpackung sowie Tragehilfe in einem und Sie sparen sich damit eine zusätzliche Verpackung.

– Wenn Sie Ihre Speisen mit Einschlagpapier, Frischhalte- oder Alufolie umhüllen, kann es sich lohnen, von Zuschnitten auf eine Rolle mit passendem Abroller zu wechseln. Besondere Effizienz verspricht dabei ein Spendersystem für Folien. Gerade wenn Sie unterschiedliche Grössen verpacken, können Sie damit genau die Länge abreissen, die Sie tatsächlich benötigen.

– Auch bei Verbrauchsmaterial wie Servietten können Sie den Verbrauch senken. Bei der Selbstbedienung aus einem Spender kann bei Tüchern mit Interfold-Falz pro Zug nur eine Serviette entnommen werden. Obwohl sie gefaltet ist, wirkt sie zudem gross. Der Drang, eine weitere zu nehmen, sinkt dadurch.

Garantierte Nachhaltigkeit

Verpackungen aus Papier oder Karton punkten mit ihrem nachwachsenden Rohstoff. Doch woher wissen Sie, ob dieser aus einer ressourcenschonenden Forstwirtschaft stammt? Durch eine PEFC™- oder FSC®-Zertifizierung! Sie garantiert, dass sowohl der Forstbetrieb als auch die weiterverarbeitenden Unternehmen sozialverträglich und nachhaltig arbeiten. Wählen Sie daher Verpackungen, die mit den entsprechenden Labels gekennzeichnet sind. So wissen nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kundschaft, dass es sich um eine umweltschonende Verpackung handelt.

Die Serie «FRISCH & fein» von RAUSCH Packaging (www.rausch-packaging.ch) bietet beispielsweise eine grosse Auswahl an einheitlichen Verpackungen, die alle zertifiziert sind. RAUSCH ist seit 2015 als erster Vollsortimenter PEFC™- und FSC®-zertifiziert, da das Familienunternehmen seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchte. Mit dem eigenen Zertifikat garantiert RAUSCH seinen Kunden, dass das Unternehmen lückenlos nachweisen kann, dass es sich um zertifizierte Produkte handelt.

Richtig gelöst – sauber entsorgt

Um die Ressourcen zu schonen, ist es entscheidend, bereits Produziertes wiederzuverwerten. Das geht am besten, wenn bei der Entsorgung gleiche Stoffe gesammelt werden. Verpackungen aus einem Material sind daher ideal. Aber auch Produkte aus mehreren Stoffen können einfach wiederverwertet werden, wenn sie sich leicht voneinander lösen lassen.

– Duplex-Papier – der Klassiker unter den Metzgerei-Verpackungen – ist ein solches Beispiel. Die Kombination aus Papier und Folie sorgt dafür, dass Wurst, Fleisch oder Käse frisch bleiben. Beide sind punktuell geklebt und können so einfach voneinander gelöst werden. Damit ist das Duplex-Papier zu 100 Prozent recyclebar.

– Eine innovative Verpackung sind Snack-Bags, die aus einer Kraftpapier-Hülle sowie einem Sichtfenster aus PET bestehen. Während das Papier dafür sorgt, dass das Sandwich geschützt ist, präsentiert das Sichtfenster den Snack optimal – und das auch schon verpackt in der Theke. Der Clou: die beiden Materialien können leicht voneinander getrennt werden. Damit verzehren Ihre Kunden das Sandwich nicht nur bröselfrei und ohne fettige Finger, sondern können Papier und Kunststoff auch separat entsorgen.

Schonen Sie die Umwelt mit Produkten von RAUSCH Packaging: www.rausch-packaging.ch

RAUSCH Packaging

Ein Bereich der MEDEWO AG

Industriestrasse 1

5616 Meisterschwanden

Telefon056 676 72 72
Fax056 676 72 89
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.rausch-packaging.ch