Uncategorised
Uncategorised
Der fortschreitende Klimawandel ist allgegenwärtig. Es reicht nicht mehr, nur darüber zu reden. Vielmehr ist es nun umso wichtiger, aktiv mit objektiv sinnvollen Wegen ganzheitlich dagegenzusteuern.
«Weniger reden … Mehr machen … ist unser gelebtes Motto, was uns täglich antreibt», betont André Baumann, Inhaber und Geschäftsführer der Verpa Folie Unternehmensgruppe. «Denn wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Produktansatz sinnvoll nachhaltige Verpackungslösungen schaffen und so nachweislich einen aktiven Beitrag gegen Klimawandel und Umweltverschmutzung leisten.»
Produkte von Verpa Folie begegnen uns täglich überall: Nicht nur als Verpackungsmaterial von Möbeln oder Elektrogeräten, sondern auch als Schrumpffolie um Getränkeflaschen, als Verpackung von Tiefkühlgemüse, als Blister bei Medikamenten oder als blickdichte Versandtasche von Online-Einkäufen. Immer dann, wenn es gilt, Produkte bestmöglich zu schützen.
Das familiengeführte Unternehmen Verpa Folie, mit Stammsitz im oberfränkischen Weidhausen bei Coburg, hat sich schon seit mehr als 40 Jahren als Innovationsführer für dickenoptimierte und nachhaltige Folientechnologien einen Spitzenplatz in der Verpackungsbranche erarbeitet.
«Unter unserer Marke ‹Verpalin› produzieren wir pro Jahr rund 60 000 Tonnen an unterschiedlichsten Verpackungsfolien und sparen dabei aber gleichzeitig etwa 40 000 Tonnen an Materialressourcen jährlich ein», so André Baumann. Aber wie geht das? Die Kernidee dabei klingt so einfach wie überzeugend: «Ziel ist es immer, so wenig wie möglich Material und Ressourcen für die produzierte Folie einzusetzen. Denn mit jedem Gramm Materialminimierung reduziert sich unmittelbar auch die gesamte Folgekette im ganzheitlichen Carbon-Footprint. So entwickeln und produzieren wir bis zu 50 % dünnere Folien als herkömmliche. Dies selbstverständlich, ohne dabei die Anforderungen an das Verpackungsmaterial in puncto Qualität und Einsatzfähigkeit zu mindern. Durch diese stetigen Materialstärken-Optimierung reduzieren wir unseren Rohstoffverbrauch um mehr als 40 000 Tonnen pro Jahr.» Über langjähriges Ingenieurs- und Produktions-Know-how entstehen so im Extrusionsblasverfahren stetig immer weiter optimierte Folien, zehnmal dünner als ein menschliches Haar und zu einhundert Prozent recyclingfähig. Beim Herstellungsprozess wird die Extrusions-Anlage mit Kunststoff-Granulat befüllt und am anderen Ende steigt, getrieben von heisser und sich nach oben hin abkühlender Luft, eine pralle Foliensäule empor: 20 Meter hoch, mehrere Meter im Durchmesser. Der Extruder produziert 150 Meter dieses Schlauchs pro Minute. Das abgekühlte Produkt wird anschliessend aufgerollt; 15 000 Meter pro Rolle.
Seit seiner Gründung vor über 40 Jahren hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, die dünnsten und damit ressourcenschonendsten Polyethylen-(PE)-Folien auf dem Markt herzustellen. Und heute sieht sich Verpa als der nachhaltigste Folien-Hersteller seiner Branche. Der oberfränkische Technologietreiber produziert Folien, die eine Stärke von gerade noch sechs Mikrometern (µm) haben. Zum Vergleich: ein durchschnittlich dickes Haar bringt es auf 60 µm; ein Sandkorn auf 90 µm. Darüber hinaus punktet Verpa Folie mit Produkten aus Regeneraten sowie bio-basierten, biologisch abbaubaren Folien und nachhaltigen Materialtechnologien.
Die Unternehmensgeschichte begann im Jahr 1979 mit dem Gründer Joachim Baumann, dem Vater André Baumanns. Was den Unternehmer antrieb, waren die Verpackungsberge in der Polstermöbelindustrie. Seine Idee war es, mit innovativen Technologien beste Produkteigenschaften mit maximaler Ressourcenschonung zu verbinden. Im Klartext: Verpackungsfolie sollte deutlich dünner werden. Damit sinkt nicht nur der Materialeinsatz, sondern auch der CO2-Footprint. Bereits sieben Jahre später produzierte Joachim Baumann unter dem Markennamen «Verpalin» eine Folie, die 50 Prozent dünner war als herkömmliche Folien. «Zu einer Zeit, in der niemand über Nachhaltigkeit oder Öko-Standards gesprochen hat, hat mein Vater hier Pionierarbeit geleistet», unterstreicht Diplom-Betriebswirt André Baumann, der heute gemeinsam mit Thomas Grebner das Unternehmen leitet. Die Geschäftsidee revolutionierte den Markt. 1988 produzierte das junge Unternehmen bereits 80 Tonnen Folie im Monat. Stetig expandiert das Unternehmen weiter; heute agiert die Verpa Gruppe international mit 4 Produktionsstandorten in Weidhausen (D), Gunzenhausen (D), Wroclaw (PL) und Tabor (CZ).
André Baumann klärt auf, warum Folie die mit Abstand nachhaltigste Verpackungsform ist: «Unsere Folienverpackungen sind ausgesprochen vielseitig und anderen Verpackungsmaterialien insbesondere durch das geringe Gewicht weit überlegen. Mit einem Kilo flexibler Folie können Sie 56 Kilo Produkt verpacken; im Vergleich verpacken Sie mit einem Kilo Aluminium gerade mal 8,4 Kilo Produkt. PE-Folien benötigen bei der Herstellung weniger Energie als Papier. Und unsere Folien sind zu 100 Prozent recycelbar.» Der Geschäftsführer betont: «Aus unserer Sicht ist auch in Zukunft das Verpackungsmaterial Folie unschlagbar. Wichtig ist der bewusste Umgang: der sparsame Einsatz von Ressourcen bei der Herstellung, das sortenreine Sammeln und die sorgsame Wiederverwertung der wertvollen Rohstoffe.»
Im Zuge einer klaren strategischen Ausrichtung investiert das Unternehmen über die letzten Jahre immer weiter in den Ausbau einer ganzheitlich nachhaltigeren Produktion – u. a. mit eigenen, leistungsstarken Photovoltaik-Parks, optimierten Extruder-Technologien und modernsten Recycling-Centern, um auch aus aufbereiteten Kunststoffabfällen wieder neue Qualitätsfolien herzustellen. «Recycling ist der wesentliche Schlüssel zur Entlastung unserer Umwelt», betont André Baumann: «Die Recyclingquote liegt in Deutschland bei 99 Prozent. Bisher werden aber erst 16 Prozent für neue Produkte verwendet. Da ist also noch erheblicher Spielraum nach oben. Und genau da setzen wir an.» André Baumann: «PE-Folie ist nicht einfach Abfall, sondern wertvoller Rohstoff, der sich nahezu beliebig oft wiederverwerten lässt. Deshalb haben wir das ‹Verpa Release System› entwickelt: einen Wertstoff-Kreislauf, der die Basis von ‹VerpalinGreen Life› bildet und zunehmend von Unternehmen in ganz Europa genutzt wird.» Verpa Folie stellt hierfür seinen Kunden eine Ballenpresse zur Verfügung. Damit werden gebrauchte Folien oder auch Folienreste komprimiert und dann wieder zu Verpa Folie verfrachtet. Dort wird das sortenreine Material wieder zu Granulat verarbeitet und als Rezyklatanteil einer geeigneten Neuproduktion zugeführt. Und Baumann ergänzt: «Mit unserem ‹Verpa ReLeaseSystem› schaffen wir auf diese Weise eine überzeugende Lösung zu einem sinnvollen Wertstoff-Kreislauf, aber gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zur aktiven Müllvermeidung gegen die allgemeine Umweltverschmutzung.»
Besonderen Wert legt Verpa Folie auf den Bereich Forschung und Entwicklung von noch nachhaltigeren Lösungen unter der Markenrubrik «VerpalinGreen Life». Zur Produktrange gehören Folien aus Rezyklat sowie bio-basierte und biologisch abbaubare Folien aus unterschiedlichsten Basisstoffen, die mit entsprechender Spezifikation auch mit dem Öko-Siegel «Blauer Engel» zertifiziert sind. Und «VerpalinGreen Life BioNatur»-Folien sind unter Sauerstoffausschluss sogar innerhalb weniger Jahre biologisch vollständig abbaubar.
Verpa Folie geht mit seiner beispielhaften Haltung aber deutlich weiter, über das eigentliche Produkt und Unternehmen hinaus. Mit Stolz und Überzeugung ergänzt André Baumann abschliessend noch: «Wir pflegen ein aussergewöhnlich familiäres Miteinander auch über den reinen Job hinaus, pflanzen 60 000 Bäume, unterstützen etliche Sozial-, Sport- und Regional-Förderungen, haben die ‹Verpalin Joachim Baumann Stiftung› ins Leben gerufen, und wir ehren jedes Jahr einen unserer Verpa-Mitarbeiter für sein besonderes soziales und umweltbewusstes persönliche Engagement mit einer Woche Sonderurlaub … Weil wir als Verpa nicht nur Produkte, sondern auch unseren Planeten schützen wollen.»
Das Unternehmen:
Stammsitz des Familienunternehmens Verpa Folie ist das oberfränkische Weidhausen im Landkreis Coburg. Zweigwerke gibt es in Gunzenhausen, Wroclaw (Polen) und Tabor (Tschechien). Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter aus 21 Nationen; 220 davon in Weidhausen. 50 Azubis werden in acht Berufen ausgebildet. Im Bereich Human Resources setzt Verpa Folie Massstäbe mit einem umfassenden Weiterbildungsprogramm sowie dem betrieblichen Gesundheitsmanagement «Verpafit». Hierzu gehören neben dem täglich kostenfrei zur Verfügung stehenden Obst und gesunden Getränken auch Sport- und Fitness-Angebote sowie Anwendungen im Betrieb durch einen ausgebildeten Physiotherapeuten. Für Azubis gibt es u.a. einen Zuschuss zum Führerschein und «Verpalinchen», ein eigenes Fahrzeug für jeden Auszubildenden nach Abschluss der Lehre.
Verpa Folie St. Gallen AG
Hofenstrasse 18
9300 Wittenbach
Telefon 071 292 34 40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Optoelektronische Sensoren
Mit einer neuen Generation überarbeitet der Sensor- und Automatisierungsspezialist Balluff eine seiner grössten Familien optoelektronischer Sensoren – und bietet zugleich neue Produktvarianten. Erhältlich ist die gesamte Baureihe BOS 6K jetzt auch mit dem IO-Link-Kommunikationsstandard.
Mit ihrer hohen Genauigkeit und ihrem grossen Erfassungsbereich gelten optoelektronische Sensoren als «Adlerauge» unter den Sensoren.
Zusätzlich zu den üblichen Varianten mit Rotlicht und Laser stehen die Sensoren nun auch mit Blaulicht und Time-of-Flight (TOF) sowie als Kontrastsensoren zur Verfügung. «Vielseitigkeit steht ganz klar im Fokus dieses Portfolios», sagt Stefan Hornung, zuständiger Produktmanager für optoelektronische Sensoren bei Balluff. «Mit der Erweiterung bieten wir unseren Kunden zahlreiche neue Möglichkeiten, ihre Anwendungen erfolgreich umzusetzen.»
Vielseitigkeit steht im Fokus des Portfolios. Zwischen den Funktionsprinzipien kann bequem gewechselt werden – hier der BOS 6K in der Blaulicht-Variante.
Optoelektronische Sensoren erkennen zuverlässig Objekte und prüfen deren Form, Kontrast, Abstand oder Dicke. Mit ihrer hohen Genauigkeit und ihrem – im Vergleich zu induktiven oder kapazitiven Näherungsschaltern – wesentlich grösseren Erfassungsbereich gelten sie als «Adlerauge» unter den Sensoren. Dies macht sie besonders wertvoll in vielen industriellen Anwendungen. Zum Einsatz kommt die BOS 6K New Generation in verschiedenen Automatisierungs-Anwendungen wie zum Beispiel der Abstandserfassung oder der Erkennung und Positionierung verschiedener Objekte. Kunden sind vor allem Erstausrüster (OEMs), aber auch Endnutzer aus der Automobil-, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie.
Optoelektronische Sensoren der Familie BOS 6K erkennen mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien zuverlässig Objekte in verschiedensten industriellen Anwendungen.
Bequemer Wechsel zwischen Funktionsprinzipien
«Die Produktfamilie hat eine zentrale Rolle in unserem Portfolio optoelektronischer Sensoren. Sie beinhaltet eine Vielzahl an Funktionsprinzipien, zwischen denen der Kunde bequem wechseln kann – denn alle nutzen das gleiche Gehäuse», fasst Stefan Hornung zusammen. Das Ziel: «Für jede Herausforderung gibt es die passende Lösung.»
Sensoren mit Lichtlaufzeit-Technologie (TOF) ermöglichen die präzise Erkennung von Objekten auch bei grösseren Abständen.
So bietet die TOF-Ausführung trotz des kleinen Gehäuses eine sehr grosse Reichweite und eine präzise Erfassung; die Blaulicht-Ausführung eignet sich besonders für dunkle, glänzende oder transparente Objekte. Die Varianten zur Kontrasterkennung sind auch in schnellen und schwierigen Prozessen zuverlässig – vor allem bei der Detektion von Druckmarken, zum Beispiel auf Verpackungsfolien. «Mit dem ab Oktober erhältlichen Farbsensor wird das Anwendungsspektrum der Sensorbaureihe nochmals erweitert», gibt Stefan Hornung einen Ausblick in die Zukunft.
Kompatibilität zu vorherigen Modellen garantiert
Als erste optoelektronische Baureihe von Balluff ist die gesamte BOS 6K New Generation auch mit dem Kommunikationsstandard IO-Link erhältlich. Die Kompatibilität zu vorherigen Modellen ist bei der weltweit einsetzbaren Familie weiterhin garantiert. Zudem bietet die Sensorfamilie eine benutzerfreundliche Installation, vielfältige Anschlussmöglichkeiten mit Stecker und Kabel und ist mit den Schutzklassen IP67 und IP69 sehr robust.
Blaulicht-Sensoren erkennen auch schwierig zu detektierende Objekte jederzeit sicher und zuverlässig.
Zum Unternehmen Balluff
1921 in Neuhausen a. d. F. gegründet, steht Balluff mit seinen 3900 Mitarbeitern weltweit für innovative Technik, Qualität und branchenübergreifende Erfahrung in der industriellen Automation. Als führender Sensor- und Automatisierungsspezialist bietet das Familienunternehmen in vierter Generation ein umfassendes Portfolio hochwertiger Sensor-, Identifikations- und Bildverarbeitungslösungen inklusive Netzwerktechnik und Software. Im Jahr 2022 verzeichnete die Balluff Gruppe einen Umsatz von rund 567 Mio. Euro. Neben dem zentralen Firmensitz in Neuhausen a. d. F. verfügt Balluff rund um den Globus über Vertriebs-, Produktions- und Entwicklungsstandorte und ist mit 38 Tochtergesellschaften und weiteren Vertretungen in 61 Ländern aufgestellt. Dies garantiert den Kunden eine schnelle weltweite Verfügbarkeit der Produkte und eine hohe Beratungs- und Servicequalität direkt vor Ort.
Balluff AG
Zürichstrasse 23c
2504 Biel
Telefon 032 366 67 57
Fax 032 366 67 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
– Innovative digitale Lösungen und durchgängiger Packaging Workflow
– Rüstzeitweltmeister Rapida 106 X wird noch schneller
– Digitaldruck: VariJET 106 in Mitteleuropa im Einsatz – auch in der Schweiz
– Postpress: Spitzenleistungen beim Stanzen und Faltschachtelkleben
Koenig & Bauer ist der älteste Druckmaschinenhersteller der Welt und bietet das breiteste Produktportfolio der Branche. Kernkompetenz ist die Entwicklung und Herstellung technologisch innovativer und wirtschaftlicher Drucksysteme sowie dazugehöriger peripherer Anlagen. Produziert wird an elf Standorten in Europa – primär in Deutschland.
Für die Verpackungsproduktion höher gesetzte Rapida 106 X mit sieben Druckwerken, Doppellack-Ausstattung sowie einem weiteren Druckwerk nach dem ersten Lackturm.
Mit Leidenschaft arbeiten 5700 Mitarbeitende bei Koenig & Bauer an kundenorientierten, massgeschneiderten Lösungen. Seit über 207 Jahren steht der Name Koenig & Bauer für Fortschritt und Innovation im Druckmaschinenbau.
Durchgängiger Packaging-Workflow
Koenig & Bauer bedient die komplette Wertschöpfungskette der Verpackungsproduktion mit Druck- und Stanz- sowie Faltschachtelklebemaschinen. Im Rahmen der drupa 2024 präsentierte der Druckmaschinenhersteller mit einer Rapida 106 X, einer VariJET 106, einer Rotationsstanze CutPRO X 106, einer Flachbettstanze CutPRO Q 106 SB und einer Faltschachtelklebemaschine Omega Alius 90 ein Feuerwerk an technischen Innovationen innerhalb eines durchgängigen Packaging-Workflows.
Die Rotationsstanze CutPRO X 106 steht für höchste Leistung beim Inline-Stanzen. Individuell zugeschnittene Stanzlösungen und nahtlose Weiterverarbeitung.
Einzigartig in Qualität und Leistung sind die Digitaldruckmaschinen für den industriellen Druck: Für die Faltschachtelproduktion die VariJET 106 (Bogen) von Koenig & Bauer Durst, für eine grosse Vielzahl von Verpackungsdruck-Applikationen die RotaJET (Rolle, 77–225 cm Bahnbreite), für die Wellpappenproduktion mit beeindruckender Qualität die SPC130 sowie die CorruJET, beide von Koenig & Bauer Durst. Neben den im Verpackungs- und Akzidenzdruck bekannten Bogendruckmaschinen, den Rapidas, zählen auch die CI-Flexodruckmaschinen von Koenig & Bauer sowie Maschinen für den Blech- und Glasdruck sowie Coding (Kennzeichnungstechnik) zum breitgefächerten Produktportfolio.
Digitale Innovationen – Erster KI-Chatbot der Druckindustrie
Wegweisende digitale Innovationen wurden auf der drupa 2024 präsentiert, unter anderem die digitale Intelligenz «Kyana». Das neue Portal myKyana ist das Herzstück der digitalen Produktwelt von Koenig & Bauer und ermöglicht eine Steigerung von Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit in der Druckproduktion. Der erste KI-Chatbot der Druckindustrie, Kyana Assist, bietet den Kund:innen von Koenig & Bauer die Möglichkeit, direkt mit Kyana zu interagieren und ohne Wartezeiten direkten Support auf Basis von Künstlicher Intelligenz zu erhalten.
Der KI-gesteuerte Chatbot steht Kund:innen im neuen myKyana-Portal mit sofortigem Support zur Seite.
Verpackungsdruck noch effizienter und produktiver: Rüstzeitweltmeister Rapida 106 X wird noch schneller – 22 000 Bogen/h
Im Bogenoffset sind die Innovationen bei den Rüstzeiten und der Druckleistung von höchster Relevanz: Die aktuelle Mittelformat-Bogenoffsetmaschine Rapida 106 X (max. Bogenformat 750/780 x 1060 mm) produziert mit bis zu 22 000 Bogen/h und setzt damit erneut den Massstab in Sachen Geschwindigkeit.
Seit Jahren ist die Rapida 106 mit ihren Innovationen als «Rüstzeitweltmeister» bekannt. Darüber hinaus wurden im drupa-Jahr 2024 weitere mannigfaltige Innovationen für noch mehr Automatisierung und Leistung lanciert. So z. B. der Lackplattenwechsel «Coating Plate Change Plus». Er lässt sich vom Leitstand aus steuern und arbeitet komplett vollautomatisch. Die Lackversorgung und Lackwerkreinigung wird mit VariCoat+ ebenfalls vollautomatisiert und auf eine neue Stufe gehoben.
Innerhalb der Produktfamilie Rapida+ für den automatisierten Druck bietet Koenig & Bauer die «PressTalk-App» an, über die das Bedienpersonal per Headset kommunizieren kann, egal, wo sie sich an der Maschine aufhalten. Der AutoGuide gibt zusätzlich Statusinformationen und Handlungsempfehlungen zum Prozess – über den Wallscreen des Leitstandes sowie als Sprachinformation auf das Headset.
Die Digitaldruckmaschine VariJET 106 verbindet den digitalen Inkjet- und den klassischen Offsetdruck und damit das Beste aus beiden Welten.
Weitere neue Features betreffen Mess- und Regeltechnik an den Rapida-Maschinen. Mit QualiTronic Image+ entfallen die Messstreifen auf den Druckbogen. Die einzelnen Messelemente lassen sich an Positionen im Bogen wie Klebelaschen oder Ausbrechelemente verlagern. Ebenso kann in Volltonflächen von Skalen- und Sonderfarben gemessen werden. Der Wegfall der Messstreifen schafft zusätzlichen Platz auf dem Druckbogen beziehungsweise trägt dazu bei, diesen besser auszunutzen. Mit QualiTronic Opaque+ lassen sich Messstreifen auf Grundfarben messen und regeln – also auch, wenn beispielsweise Weiss vorgedruckt wurde.
Für Unternehmen im Verpackungsdruck zudem interessant ist ErgoTronic FormCheck, ein Tool, mit dem sich Lack- und Stanzformen am Leitstand auf die Druckbogen projizieren lassen. So können auf einfache Art und Weise visuelle Kontrollen von Lack- und Stanzformen zum gedruckten Bild vorgenommen werden.
Mit der neuen, im eigenen Haus entwickelten Trocknergeneration VariDry+ und VariDryBlue+ bietet Koenig & Bauer zudem wichtige Potenziale zur Energieeinsparung im energieintensiven Trockenprozess und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Druck.
Traffic Light informiert mit einem einfachen Ampelsystem über die Qualität der Produktion. Bei grüner Ampel stimmt die Qualität und der Gutbogenzähler aktiviert sich automatisch. So lässt sich Makulatur reduzieren, eine definierte, vergleichbare Qualität drucken und eine über den gesamten Job wirkende Kontrolle realisieren.
Vertragsunterzeichnung auf der drupa: v.l.n.r. Dirk Winkler, Bereichsleiter Drucktechnik von Koenig & Bauer, Tobias Frank, stv. CEO Läser, Ralf Sammeck, Vorstandsmitglied Koenig & Bauer und CEO Koenig & Bauer Sheetfed, Peter J. Rickenmann, CEO Koenig & Bauer (CH), Dr. Andreas Hitzler, CEO Läser, Reinhard Marschall, CEO Koenig & Bauer (DE) und Uwe Bast, Koenig & Bauer (CH).
Auch in der Schweiz wird die neue Maschinengeneration Rapida 106 X im Verpackungsdruck Einzug halten. Peter J. Rickenmann, CEO von Koenig & Bauer (CH), und Vertriebsingenieur Uwe Bast konnten einen bedeutenden Grossauftrag für die Schweiz finalisieren. Die renommierte Verpackungsdruckerei Läser AG in Gontenschwil orderte eine Hightech-Rapida 106 X 8-Farben mit Doppellackwerk. Die hochautomatisierte Maschine inkl. Logistik wurde Ende 2024 geliefert und installiert.
Digitaldruckmaschine VariJET 106 von Koenig & Bauer Durst: Das Beste aus zwei Welten für kleine Auflagen und schnelle Durchlaufzeiten
Die digitale Faltschachteldruckmaschine VariJET 106 des Joint Ventures Koenig & Bauer Durst überzeugt mit hoher Druckqualität und ist vielseitig für umfassende Anwendungen wie Pharmazeutika, Gesundheits- und Kosmetikprodukte sowie Lebensmittel- und Getränkeverpackungen einsetzbar. Die gleichzeitige Flexibilität der gesamten Konfiguration und insbesondere die Möglichkeit, mehrere Lackier- und konventionelle Druckwerke hinzuzufügen, sorgt bei den Kund:innen für Begeisterung. Koenig & Bauer Durst bietet seit der drupa 2024 mit Highcon die Möglichkeiten eines vollständig digitalen Produktionsablaufs vom Druck bis zur Weiterverarbeitung an. Zwei Beta-Maschinen der VariJET 106 sind in Mitteleuropa im Einsatz, eine davon in der Schweiz. Darauf folgte die Installation bei einem weiteren europäischen Kunden.
Spitzenleistungen beim Stanzen und Faltschachtelkleben
Die Rotationsstanze CutPRO X 106 für die Faltschachtelproduktion mit vier Prozesswerken (Prägen, Rillen, Stanzen, Ausbrechen) produziert jetzt mit Leistungen bis zu 16 000 Bogen/h. Die neue Generation des Nutzentrenners besticht durch eine deutlich kompaktere Bauweise und höchste Qualität. Hinsichtlich der Variantenvielfalt der zu verarbeitenden Stanzlayouts ist er wesentlich flexibler als bisher.
Ebenfalls wegweisend für die industrielle Faltschachtelproduktion ist die Flachbettstanze CutPRO Q 106 SB mit all ihren technischen Lösungen und Raffinessen. Verfügbar als Standardsystem mit Ausbrecheinheit oder zusätzlich mit Nutzentrenner, bietet sie mit Stanzleistungen bis zu 9000 Bogen/h maximale Performance. Ein Alleinstellungsmerkmal der CutPRO Q 106 SB ist die Integration technischer Lösungen aus der erfolgreichen Rapida-Mittelformatbaureihe von Koenig & Bauer. Innovative Einzelantriebstechnologie am DriveTronic-Anleger bewirkt einen optimalen Bogeneinlauf und kürzeste Einrichtzeiten – völlig unabhängig vom zu stanzenden Material. Innovativ ist das Cut2Print-Registersystem. Es bietet höchste Stanzqualität. Nonstop-Lösungen mit vollautomatischem Palettenwechsel sorgen für unterbrechungsfreie Prozesse und erhöhen die Effizienz der Produktion.
Die Faltschachtelklebemaschine Omega Alius 90 steht für höchste Produktivität. Innovative Automatisierungsbausteine und Memory-Funktionen sorgen für extrem kurze Rüstzeiten beim Auftragswechsel und erlauben maximale Produktionsleistungen mit Bandgeschwindigkeiten von bis zu 600 m/min. Peripheriegeräte, zugeschnitten auf ganz individuelle Anforderungen und Bedürfnisse, bieten ein Maximum an Flexibilität und optimieren den Prozess vor und nach dem Kleben. Die Messemaschine war mit Prefeeder und automatischem Verpackungssystem Omega E-Pack ausgestattet.
Koenig & Bauer (CH) AG
Grabackerstrasse 5
8181 Höri
Telefon 044 872 33 00
Fax 044 872 33 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
– Hochautomatisierte Wellpappeverarbeitung für mehr Effizienz
– Digitaldruckmaschine für den Wellpappebereich
– CI-Flexo: Kompakte und effiziente Lösungen für flexible Verpackungen
– RotaJET: Digitaldruck der Spitzenklasse
– Direktdekoration von Glas und Hohlkörpern
– Digitaldruck auch bei Koenig & Bauer MetalPrint
– Kennzeichnungssysteme von Koenig & Bauer Coding
Koenig & Bauer ist für seine High-End-Bogenoffsetmaschinen (Halb-, Mittel- und Grossformat) im Verpackungsdruck bekannt. Das gesamte Produktportfolio umfasst aber ein weitaus breiteres Spektrum an Maschinen und Anwendungen für die Verpackungsdruckereien. Von innovativen Digitaldrucksystemen über flexible Verpackungslösungen bis hin zu spezialisierten Maschinen für Wellpappe, Karton, Folien, Glas und Metall – Koenig & Bauer bietet massgeschneiderte Technologien für nahezu jede Anforderung im Verpackungsdruck.
Die voll- und halbautomatische Digitaldruckmaschine Kammann K4 DP für das Bedrucken von Glas, Kunststoff, Metall und alternativen Substraten für nahezu alle Geometrien und Formen durch Kipparm.
Hochautomatisierte Wellpappeverarbeitung für mehr Effizienz
Im Bereich der Wellpappeverarbeitung bietet Koenig & Bauer Celmacch die hochautomatisierten Maschinen ChromaCUT X Pro und ChromaCUT High Tech 2S an. Mit einer vorrüstbaren Stanze ermöglicht die ChromaCUT X Pro die Rüstung einer weiteren Stanzform bereits während der laufenden Produktion. Durch die voll ausgestattete und hoch automatisierte Maschine mit patentierten Features können Kund:innen ihre Produktivität einmal mehr steigern. Die Chroma-2S-Technologie ist für die Chroma-High-Tech- und die Chroma-Smart-Serie verfügbar und das neueste Feature von Koenig & Bauer Celmacch. Unternehmen im Bereich der Wellpappeverarbeitung können damit den Innen- und Aussendruck in einem einzigen Durchgang realisieren. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für eine erhebliche Senkung der Produktionskosten.
Auch in der Schweiz ist bereits eine High-Board-Line-Maschine für die Wellpappeverarbeitung im Einsatz. Ende letzten Jahres wurde als Schweizer Premiere beim Kunden Model AG am Standort Weinfelden eine in Würzburg hergestellte Chroma X Pro installiert und in Betrieb genommen.
Die Digitaldruckmaschine für den Wellpappenbereich
Die Delta SPC 130 von Koenig & Bauer Durst bietet bahnbrechende Branchenneuheiten, wie beispielsweise das Drucken auf hauptsächlich braunen Substraten mit wasserbasiertem Digitalweiss für Primärverpackungen von Lebensmitteln, sowie eine High-End-Produktionsumgebung mit Durst Workflow und Durst Analytics. Koenig & Bauer Durst ist das erste Unternehmen weltweit, das digitale weisse Druckfarben für Lebensmittelverpackungen anbietet. Alle Druckmaschinen von Koenig & Bauer Durst verwenden lebensmittelechte Druckfarben und Lacke auf Wasserbasis, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
CI-Flexodruck: Kompakte und effiziente Lösungen für flexible Verpackungen
Die XD Pro von Koenig & Bauer vereint einen hohen Automatisierungsgrad und einfache Bedienung. Für die High-Volume-Produktion mit optionalem fliegendem Sleeve-Wechsel (SSC) steht die High-Performance-Maschine XG zur Verfügung. Diese überzeugt insbesondere im Bereich der Faltschachtel- und Kartonagenverarbeitung mit maximaler Effizienz. Die kompakte Bauweise der CI-Flexo-Maschinen von Koenig & Bauer erlaubt schnelle Auftragswechsel, maximale Druckqualität und Registergenauigkeit selbst bei schwierigsten Substraten.
Koenig & Bauer XD Pro: Neue Massstäbe für Leistungssicherheit, Prozesskonstanz und Effizienz.
RotaJET – Digitaldruck der Spitzenklasse
Die Koenig & Bauer RotaJET ist eine High-Volume-Maschine für vielfältigste Anwendungen. Mit ihr stellen Kund:innen die Weichen für neue, digitale Konzepte. Schliesslich ist der Digitaldruckmarkt einer der wichtigsten Wachstumsbereiche in der gesamten Druckindustrie, da er sowohl flexibel ist als auch die Transformation von Geschäftsmodellen ermöglicht.
Die neue High-Board-Line Chroma X Pro steigert die Produktivität bei der Model AG in Weinfelden in der Schweiz.
Die RotaJET: Industrielle High-End-Digitalrotationsmaschine für den Verpackungsdruck – höchste Qualität und Substratvielfalt von Dünndruck bis Vollkarton.
Entwickelt wurde die RotaJET für den industriellen Single-Pass-Digitaldruck. Das System ermöglicht die Verarbeitung einer Vielzahl von Druckmaterialien. Die Führung des Substrates um den Zentralzylinder ermöglicht absolute Präzision, Gleichmässigkeit und höchste Stabilität.
Zu den Treibern des digitalen Wandels in der Druckindustrie gehören die anhaltenden Trends zur Individualisierung und Personalisierung sowie die Umsetzung neuartiger Designs, die zur Steigerung des Markenwerts beitragen. Durch den Digitaldruck können Kund:innen nicht nur eine schnelle Markteinführung realisieren, sondern auch äusserst flexibel hinsichtlich Saisonalität und Produktlebenszyklen agieren. Marketingkampagnen, Veranstaltungen, Werbeaktionen, Track & Trace oder digitale Wasserzeichen können leicht umgesetzt werden. Darüber hinaus ergeben sich neue Chancen, über intelligente Verpackungen mit Kund:innen in den direkten Kontakt zu treten.
Direktdekoration von Glas & Hohlkörpern: Durch die Kombination von glänzenden Embossing-Effekten auf mattem Druck entstehen faszinierende Designs, die nicht nur optisch, sondern auch haptisch begeistern.
Die RotaJET ist für Bahnbreiten von 770 bis zu 2250 mm verfügbar. Mit einer hohen Produktivität von bis zu 36 450 m² pro Stunde setzt sie Massstäbe im industriellen Digitaldruck. Das aufrüstbare modulare Design bietet eine einzigartige Vielseitigkeit und kann an verschiedene Anwendungsbereiche im industriellen und kommerziellen Druck angepasst werden.
Direktdekoration von Glas und Hohlkörpern
Koenig & Bauer Kammann liefert Drucksysteme zur Direktdekoration von Hohlkörpern aus Glas, Kunststoff und Metall. Neben dem vorherrschenden Siebdruckverfahren können auf den präzisen und flexiblen Transportsystemen optional auch Heisspräge-, Digitaldruck- und weitere Dekorationsverfahren integriert werden. Bei der Glas-Direktdekoration ist das Unternehmen Weltmarktführer. Direkt dekorierte Glasbehälter werden vorwiegend für Kosmetik-, Parfüm- und Spirituosenprodukte im Premium-Segment eingesetzt.
Digitaldruck auch bei Koenig & Bauer MetalPrint
Mit der MetJET ONE hat Koenig & Bauer MetalPrint erfolgreich die erste Digitaldruckmaschine für die Metalldekoration entwickelt. Die Basis der Maschine kombiniert erprobte und bewährte Komponenten aus dem Digitaldruck sowie dem Maschinen- und Anlagenbau im Metalldruck: Das Sheet Handling stammt von Koenig & Bauer MetalPrint, bei der integrierten Inkjet-Technologie kommt eine Multi-Pass-Druckeinheit von Durst zum Einsatz. Dank des sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses und einer herausragenden Druckqualität werden die Standards in Sachen Metalldekoration neu definiert. Die Modularität der MetJET ONE ermöglicht eine flexible Anpassung und Gestaltung der gesamten Fertigungslinie an die individuellen Anforderungen der Kund:innen und des Produkts.
Kennzeichnungssysteme von Koenig & Bauer Coding
Die Codierung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie berührt inzwischen alle Lebensbereiche und alle Branchen. Je bunter, vielfältiger und angenehmer unser Alltag wird, desto unterschiedlicher sind die Produkte, die unsere Kunden und Partner mit unseren Systemen heute und in Zukunft bedrucken.
Eine gute Codierung ist inzwischen auch ein Qualitätsmerkmal für die Produktsicherheit – auch für den Endverbraucher. Dessen sind wir uns bewusst und übernehmen tagtäglich diese Verantwortung, denn Coding steht für Vertrauen.
Koenig & Bauer (CH) AG
Grabackerstrasse 5
8181 Höri
Telefon 044 872 33 00
Fax 044 872 33 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!