Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Logistikindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Logistikindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Logistikindustrie

Uncategorised

Mit dem neuen SETAGO® BDE-System von der Phoenix Mecano Solutions AG erhalten produzierende Unternehmen eine kostengünstige Lösung, die einen einfachen Weg in die papierlose Produktion ermöglicht.

Die BDE wurde von Phoenix Mecano auf dem Shopfloor für den Shopfloor entwickelt. Angesichts des Mangels an einfachen BDE-Lösungen auf dem Markt, die für KMUs ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Nutzen bieten, entstand der Bedarf, eine eigene Software zu entwickeln. Der Fokus wurde auf die Einfachheit gelegt.

Papierlose Prozesse mit Live-Daten

Die Betriebsdatenerfassung bietet die notwendigen Funktionen, um die Prozessoptimierung in produzierenden Unternehmen zu unterstützen. Basierend auf den Arbeitsaufträgen werden für jeden einzelnen Produktionsschritt die relevanten, notwendigen Informationen im BDE-System bereitgestellt. Nicht nur ist der effektive Stand jedes einzelnen Produktionsauftrags transparent ersichtlich, die Erfassung der Produktionsdaten in jedem einzelnen Schritt ermöglicht auch eine konsequente Effizienzanalyse und Prozessoptimierung.

Produktivitätssteigerung durch die SETAGO® BDE

Die Funktionen sind einfach, die Vorteile des neuen BDE-Systems sind vielfältig. Produktivität steigern, Produktionsprozesse digitalisieren und -fehler reduzieren, das können die meisten BDEs. Die SETAGO® Betriebsdatenerfassung verfolgt jedoch einen anderen Ansatz und überzeugt mit dem Gesamtpaket. Ganz nach dem Motto «Schnell – Einfach – Kostengünstig»!

Eine schnelle Implementierung mit den jeweiligen ERPs wird mittels standardisierter Konnektoren realisiert. Die BDE überzeugt jedoch nicht nur durch die uneingeschränkte Kompatibilität mit bestehenden Systemen, sondern ermöglicht ebenfalls die intuitive Bedienung durch den Nutzer. Zusätzlich zur BDE bietet Phoenix Mecano Solutions AG das SETAGO® E-Paper an, um Material mittels Live-Daten zu kennzeichnen, den Papierverbrauch in der Produktion zu reduzieren und die Digitalisierung voranzutreiben.

Über Phoenix Mecano Solutions AG

Phoenix Mecano Solutions AG ist ein führender Schweizer Spezialist für die Entwicklung und Herstellung von Komponenten und Systemlösungen. Mit einem umfassenden Portfolio, das von Gehäusetechnik bis zu (Montage-)Arbeitsplatzsystemen und digitalisierten Assistenzsystemen reicht, unterstützt Phoenix Mecano Solutions AG als Lösungsanbieter Unternehmen dabei, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern.

Phoenix Mecano Solutions AG

Hofwisenstrasse 6

8260 Stein am Rhein

Telefon 052 742 75 00

Fax 052 742 75 90

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.phoenix-mecano.ch

Natürliche Optik und verlässlicher Schutz für Möbeloberflächen. Dauerhaft schöne Fassaden, Balkone und Carports aus Holz. Guter Auftritt auf Parkett und Holztreppen. Edler Look für Holz- und Holz-Alu-Fenster: All das und noch viel mehr erreichen Holzverarbeiter mit den Qualitätsprodukten des österreichischen Lack- und Holzschutz-Experten ADLER. Seit mehr als 30 Jahren beliefert ADLER auch Möbel- und Fensterhersteller, Holzbauer und Schreiner in der Schweiz mit hochwertigen Beschichtungen für alle Anwendungsbereiche. Das Team der ADLER Lack AG mit dem Servicestützpunkt in Tuggen am oberen Zürichsee garantiert persönliche Beratung, kompetenten Service und verlässliche Belieferung.

Höchste Produktqualität

Leistungsfähige Produkte mit hoher Widerstandsfähigkeit, edle Optik und Haptik, effiziente Beschichtungsabläufe: Mit den Produkten von ADLER ist das kein Widerspruch mehr. Etwa mit dem Legno Dura-Öl, das die natürliche Anmutung eines Öls mit der Widerstandsfähigkeit eines Möbellacks verbindet – einfach zu verarbeiten im Walz- oder Spritzverfahren, ganz ohne Auswischen und mit rascher Trocknung. Oder mit den hochwertigen Holzschutz-Lasuren von ADLER, mit denen Holz im Aussenbereich dauerhaft gut aussieht.

«Der Holzbau befindet sich derzeit im Aufwind, der ökologische, nachwachsende Rohstoff liegt voll im Trend», berichtet Jürg Niebecker, Key Account Manager der ADLER Lack AG in Tuggen. «Bei uns finden industrielle Verarbeiter hochwertige Produkte für alle gängigen Beschichtungsverfahren – und zwar sowohl wasserbasiert in unserem Lignovit-Sortiment als auch auf Lösemittelbasis in der Pullex-Produktlinie.» Besonders gefragt sind derzeit wartungsfreie Fassaden im Vorvergrauungs-Look – mit dem Platinum-System bietet ADLER dafür den richtigen Beschichtungsaufbau für jeden Untergrund in vielen edlen Farbtönen.

Stets zur Stelle für die Fragen und Anliegen ihrer Kunden: Jürg Niebecker, Key Account Manager sowie das Beratungs- und Technik-Team der ADLER Lack AG.

Kompetenter Service

Verlässliche Qualität ist das eine – aber anspruchsvolle Kunden erwarten nicht nur die besten Produkte, sondern auch kompetente Beratung. Das weiss auch Jürg Niebecker: «Wir haben in den vergangenen Jahren stark in unseren Kundenservice investiert und unser Team kräftig aufgestockt.» Welches Produkt ist für meine Zwecke am besten geeignet? Wie erziele ich einen möglichst effizienten Beschichtungsablauf? Und mit welcher Oberflächenveredelung kann ich meine Kunden begeistern? Das langjährige, gut eingespielte Team der ADLER Lack AG ist stets persönlich erreichbar und hat garantiert die richtige Antwort auf jede Beschichtungs-Frage – und das passende Produkt gleich mit dazu. Denn schliesslich ist die Oberfläche die Visitenkarte jedes Werkstücks – mit den Produkten von ADLER ist ein überzeugender Auftritt garantiert!

Vom modernen Servicestützpunkt in Tuggen aus beliefert die ADLER Lack AG Holzverarbeiter in der ganzen Schweiz mit hochwertigen Beschichtungen.

ADLER – In unseren Adern fliesst Farbe

Mit 730 Mitarbeiter/-innen ist ADLER Österreichs führender Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutzmitteln. 1934 von Johann Berghofer gegründet, wird das Familienunternehmen heute in der dritten Generation von Andrea Berghofer geführt. 21 000 Tonnen Lack verlassen jährlich das Schwazer Werk und gehen an Kunden in über 30 Ländern weltweit. ADLER hat Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Italien, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei; einziger Produktionsstandort ist die ADLER-Werk Lackfabrik in Schwaz / Tirol (A). Als eines der ersten Unternehmen seiner Branche ist ADLER seit 2018 zu 100 % klimaneutral.

Adler Lack AG

Etzelstrasse 5

8856 Tuggen

Telefon 055 465 21 21

Fax 055 465 21 29

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.adler-lacke.com

Bewegen von Lasten mit entsprechender Servicedienstleistung dazu

Das Unternehmen mit dem traditionsreichen Namen Steinbock Handling AG tritt als Full-Liner auf. Gabelstapler, Hebebühnen, Anpassrampen, Lastenaufzüge, Vakuumhebegeräte, Flachhubtische, Lagergeräte (Nieder-, Hoch- und Gabelhubwagen), Mehrwegestapler sowie auch Elektrofahrzeuge gehören zum Produkte-Programm.

Gabelstapler

Auf diesem Sektor ist das 1972 gegründete Unternehmen – das seinen Sitz seit 1982 im Industriegebiet von Egg/ZH hat – bestens aufgestellt. Von den derzeit 24 Mitarbeitern sind allein 12 ausschliesslich im Aussendienst unterwegs. Diese, von der Ausbildung her zumeist gelernte Auto- oder Lastwagenmechaniker bzw. Mechatroniker, starten zu ihren Einsätzen mit einem voll ausgerüsteten Servicebus von ihrem jeweiligen Wohnsitz aus und sind somit schnell bei ihren Kunden vor Ort. Schwerpunkt ist dabei der Bereich im Umkreis von 80 Kilometern rund um Zürich, aber auch weiter entfernte Regionen. So ergänzen seit 2017 eine Vertretung in der West- sowie später auch in der Zentral- und Ostschweiz das Servicenetz. Ein dicker Pluspunkt für die Geschäfts- und Serviceaktivitäten ist natürlich die Schweizer Vertretung für Mitsubishi-Stapler, die hier angesiedelt ist. Diese vor allem in den europäischen Werken in Finnland, Schweden und Spanien produzierten Geräte geniessen in der Branche seit Langem einen guten Ruf und bieten ein breit gefächertes Programm. Von Lagertechnik- und Kommissioniergeräten bis hin zu «grossen» Staplern mit bis zu 16 Tonnen Hubkraft ist alles zu haben. Natürlich geht auch hier der Trend zu Elektroflurförderzeugen, am häufigsten wird in der Praxis der Tragkraftbereich von 2- 3,5 Tonnen genutzt.

Wechselvolle Geschichte

Wie erwähnt, ist die Marke Steinbock vielen ein Begriff und steht für Qualität und Zuverlässigkeit – lange Zeit war es jedoch eher still um sie. Dies lag daran, dass Jungheinrich das Unternehmen Steinbock in Mossburg (D) im Jahr 2002 übernommen hat – danach durfte im Staplerverkauf der Markenname eine Zeitlang nicht mehr genutzt werden. Diese Frist ist nun schon länger abgelaufen und seit 2008 darf der Markenname wieder uneingeschränkt verwendet werden.

Zwei Standbeine

Die Geschäftstätigkeit beschränkt sich nicht nur auf den Vertrieb und Service von Mitsubishi-Produkten, sondern es werden auch Vertretungen zahlreicher anderer Hersteller aus dem Sektor «Logistik, Lager- und Umschlagtechnik» unterhalten. Dazu zählen unter anderem so bekannte Namen wie Logitrans und V. Mariotti oder der Elektrofahrzeug-Hersteller PEFRA.

Neu: Ab Mitte 2024 vertreten wir zusätzlich die Marken Genkinger und EdmoLift.

Gewartet und in Betrieb genommen werden aber nicht nur Flurförderzeuge, sondern auch Güteraufzüge, Hubtische und Verladehebebühnen von verschiedenen namhaften Herstellern (ausschliesslich aus D). Die Hälfte der 12 Monteure mit ihren Servicebussen kümmert sich allein um diese Sparte. So werden die abgeschlossenen Projekte der Steinbock-Projektleiter meist mit eigenen Service- und Montagetechnikern auf der Baustelle montiert und in Betrieb genommen. Natürlich kümmert sich dann das Steinbock-Team auch um die Wartung und allfällige Reparaturen der verschiedenen Anlagen.

Ein zunehmend wachsender Bereich sind die speziellen Bettenreinigungstische, welche sich für den Einsatz in Spitälern sowie Alters- und Pflegeheimen bestens bewähren. Gebäudeintern wie auch extern findet Steinbock Handling AG seine Aufgaben im Bereich Lifte und Hebebühnen für Behinderte. Da heute alle Gebäude behindertengerecht erschlossen sein müssen, kommen auch da von Steinbock verkaufte Hebeanlagen zum Einsatz. Der Design-Aspekt hat dabei einen grossen Stellenwert. Meist sollen die Hebeeinrichtungen entsprechend unauffällig in die neue oder bereits bestehende Umgebung integriert werden. Das Finden von individuellen Lösungen ist dabei eine der Stärken der Firma.

Ganz wichtig aber in beiden Geschäftsfeldern: ein schneller, sinnvoller und fairer Service. Und damit sticht Steinbock Handling AG. In der klassischen KMU-Grösse ist ein familiärer Umgang, intern wie auch vor allem extern, garantiert. Das schätzen die Steinbock-Kunden.

Steinbock Handling AG – Das traditionsreiche Haus der starken Marken.

STEINBOCK Handling AG

Gewerbestrasse 14

8132 Egg

Telefon 044 986 30 30

Fax 044 986 30 40

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.steinbock-ag.ch

Das Technologieunternehmen TGW Logistics mit Headquarter in Marchtrenk (Österreich) hat ein innovatives System entwickelt, das auf der Fachmesse LogiMAT 2024 Weltpremiere feierte: LivePick besteht aus einem smarten ASRS-Lagersystem, in dem Roboter das Ein- und Auslagern übernehmen. Mobile Roboter bringen die Ware anschliessend zu ergonomischen Kommissionier-Arbeitsplätzen. Zentraler Vorteil: LivePick lässt sich extrem schnell skalieren und an veränderte Rahmenbedingungen anpassen – und punktet ausserdem mit einer Durchlaufzeit von nur sechs bis zwölf Monaten.

Anpassungsfähigkeit spielt auch in der Intralogistik eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen müssen Kund:innen ein hohes Servicelevel und kurze Lieferzeiten bieten. Zugleich wird das Konsument:innen-Verhalten zunehmend unberechenbar, der Anteil von Online- und Retail-Bestellungen variiert stark und lässt sich kaum zuverlässig prognostizieren. Eine riesige Herausforderung, die so manchem Supply Chain-Verantwortlichen schlaflose Nächte bereitet. Entsprechend dem Motto «Stop just picking, start fulfilling orders» ist LivePick die smarte Antwort auf diese Entwicklung.

Skalierbares Order Fulfillment

Die Neuheit ist hochmodular aufgebaut und besteht aus einem Source- sowie einem Target-Bereich, die unabhängig voneinander agieren und jeweils in einzelne Module unterteilt sind. Im Source-Segment kümmern sich Roboter in einem innovativen Lagersystem um das Ein- und Auslagern. Im Anschluss übernehmen mobile TGW-Roboter den Transport zu Kommissionier-Arbeitsplätzen. Diese Kombination ermöglicht ein Order Fulfillment, das mit hoher Flexibilität und Variabilität punktet. Mit seiner über 50-jährigen Erfahrung als Systemintegrator versteht TGW Logistics sowohl die Quell- als auch die Zielseite im Detail – und hat LivePick dementsprechend auf Kundenbedürfnisse massgeschneidert.

Für das ASRS-Lagersystem von LivePick setzt TGW Logistics auf eine strategische Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Automatisierungs-Spezialisten OPEX Corporation. In LivePick kommt die Infinity-Technologie von OPEX zum Einsatz: Infinity-Roboter können sich sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Achse frei bewegen und die verfügbare Fläche hocheffizient nutzen. Im Vergleich zu Konkurrenztechnologien punktet Infinity mit bis zu 35 Prozent höherer Lagerkapazität bei gleicher Grundfläche sowie bis zu 65 Prozent höherer Effizienz bei den Wegen, die die Roboter im Regal zurücklegen.

Nur sechs bis zwölf Monate bis zum Go-live

Alle Module können unkompliziert erweitert werden – nach individuellem Kund:innen-Bedarf bzw. Geschäftsentwicklung und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs. Im Source-Bereich lässt sich die Lagerkapazität durch einen Ausbau des Regalsystems erhöhen, mit zusätzlichen Robotern kann an der Performance geschraubt werden. Die Zahl der zu bearbeitenden Bestellungen hat sich signifikant erhöht? Die ebenso smarte wie schnelle Antwort: Mehr mobile Roboter.

Von der Vertragsunterzeichnung bis zum Go-live dauert es nur sechs bis zwölf Monate. Ein Plug-and-Play-Ansatz stellt eine kurze Durchlaufzeit sicher und sorgt für minimalen Aufwand in der Inbetriebnahme.

Ideal für unterschiedliche Vertriebskanäle und Bestellgrössen

«LivePick setzt neue Massstäbe in Sachen Flexibilität. Das System eignet sich ideal für unterschiedliche Vertriebskanäle und Bestellgrössen – egal, ob E-Commerce oder Retail», betont Christoph Wolkerstorfer, Chief Technology Officer von TGW Logistics. «Unternehmen können mit LivePick schnell auf Änderungen im Bestellverhalten oder der geschäftlichen Entwicklung reagieren. Dank des modularen Konzepts vergehen von der Vertragsunterzeichnung bis zum Go-live nur sechs bis zwölf Monate.»

Erfolgreiche Schweizer TGW-Landesgesellschaft

Die TGW-Landesgesellschaft in Rotkreuz wurde im Januar 2012 gegründet. Der Bekanntheitsgrad von TGW Logistics als Systemintegrator am Schweizer Markt konnte mit diesem Schritt nachhaltig gesteigert werden. Zu den Unternehmen, die auf das Know-how und die Erfahrung von TGW Schweiz vertrauen, zählen unter anderem Coop, Bell, Interdiscount, Migros, Digitec Galaxus, Thermoplan, OPO Oeschger, Meier Tobler und Möbel Pfister.

TGW Systems Integration AG

Grundstrasse 4b

6343 Rotkreuz

Telefon 041 799 40 00

Fax 041 799 40 01

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.tgw-group.com